Oberösterreich, 25. Jahrgang, Heft 4, 1975

mmm i\ RV \ '■^'f'^ W.M-^ kkv^i^ L 'f>>- W- K^-"' y' :K.Äan, i «IC (H■^i^^ m:'^W <<^' J, % w^ .JL' ■ mrv Ütme' ■ J<.Ä<?laa.l JlectCoc/ViJ '•■ .V\gr-^' . W. \ \ 16 . VX" % i > „X"7\ f .< ' aV Links: Abb. 3 Straßenparzellierungsplan für das Straßen stück Graben-Bethiehemstraße-Harrachstraße im Jahre 1914, Ausschnitt. Foto: Fr. Michaiek Unten: Abb. 4 Arkadierungspian 1935. Foto: Fr. Michaiek Rechts: Abb. 5 Das Hauptgebäude des Nordico um 1940. Foto: Bundesdenkmaiamt Linz. Daneben: Abb. 6 Reguiierungs- und Zubaupian 1960. Foto: Fr. Michaiek das Nordische Stift umgestaltet und mit einem die nordischen drei Könige zei genden Wappen versehen (1710?). Nach dem Stift Kremsmünster waren Be sitzer der Liegenschaft ab 1691 Octavian Graf Gavriani, ab 1708 die Jesuiten, ab 1788 durch vier Generationen die Familie Schräm! und seit 1911 die Stadt Linz. Die Bethlehemkirche wurde 1709-12 pa rallel zum Hauptgebäude (an der Stelle eines Stalles, vorher Stadel) errichtet, ab 1805 für Wohnzwecke umgebaut und 1963 gleichzeitig mit dem Verbindungsbau ab getragen. Die ursprüngliche Anlage wurde durch eine Abschlußmauer des Hofes zur Bethlehemstraße abgeschlos sen (s. Abb. 1 und 2). Kurz nachdem die Gemeinde den Nordico-Komplex zu Sanierungszwecken an gekauft hatte, ließ sie die Abschlußmauer des Hofes abbrechen. Das war der erste Eingriff in die harmonisch geschlossene Hofanlage. ,,Durch welche geringfügig erscheinende Änderung das Straßen bild stark beeinflußt werden kann", schrieb der damalige Landeskonserva tor, ,,können wir am Nordico in der Bethlehemstraße 7 beobachten, wo die schräge Verbindungsmauer zwischen den ungleich tiefen Seitentrakten des Hauses abgebrochen und durch ein Git ter ersetzt wurde. Trotz des Zurücktre tens des Gitters wurde der Verkehr an dieser Stelle der Straße nicht erieichtert, aber dafür eine dem Zuge der Straße folgende Verbindung der beiden Seiten fluchten des Gebäudes zerstört, daß jetzt der tiefer in der Straße liegende Flügel geradezu störend In diese hineinspringt." Nach dem damaligen Regulierungsplan sollte eine neue Straße (heute Dametz straße) den Graben mit der Harrach straße verbinden. Sie sollte die Markt straße (= Teil der heutigen Dametz straße, damals Straße von der Harrach straße zum Marktplatz, dem heutigen Hessenplatz) mit dem Straßenzug Gra ben—Pfarrplatz—Donaukai verbinden und ,,ln erster Linie eine Entlastung der Land straße vom Schwerfuhrwerk bewerkstel ligen, was mit Rücksicht auf die Verbin dung der Donau und der dort befindlinii t ■ ' 'f ,....... I ^ 1 1«

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2