Oberösterreich, 23. Jahrgang, Heft 1, 1973

rnira !01 If j' ij' ^ ^'isf ifc't fettet.. 4L ^ % ''i iä.1 Fl» Links: Historische Postkutsche auf dem Haupt platz von Linz. Anläßlich besonderer Ver anstaltungen erfreuen Bilder der Vergangen heit immer wieder die Öffentlichkeit. — Rechts: 1360 Landzusteller versehen in Ober österreich täglich ihren schweren Dienst, im Bild ein Landzusteller in Unterweißenbach. — Unten: Ballonpostflüge, die wohltätigen Zwekken (Kinderdörfer) dienen, sind wegen ihrer Sonderstempel beliebte Ereignisse für alle Mar kenfreunde und Sammler philatelistischer Be sonderheiten Zeitung eingehobenen Gebühren eine be achtliche Subvention darstellt. Die Bahnhofspostämter Linz und Wels sind auch Zentralen des Postzolldienstes. Von den im vergangenen Jahr für Oberöster reich aus dem Ausland einlangenden Pake ten und Briefsendungen wurden 55.000 in Linz und 24.000 Sendungen in Wels ver zollt. ^ , i;-. am Hauptbahnhof von Linz. Der 1952 fertiggestellte Neubau gilt, zusammen mit dem Postautobahnhof, architektonisch als einer der schönsten Postbauten Österreichs. Das Bahnhofspostamt mit seinen über 900 Bediensteten betreut nicht nur die der zeit 210.000 Einwohner der Landeshaupt stadt mit ihren 14.000 Häusern und 80.000 Haushalten, sondern es dient auch als zentrales Umleiteamt für ganz Ober österreich. So werden dort über 80 Prozent aller im Bundesland aufgegebenen Pakete umgeleitet. Auch bei der Briefpost beträgt die umzuleitende Menge das Siebenfache der in der Stadt aufgegebenen Sendungen. Jeden Morgen verlassen 207 Gesamtzu steller das Amt, um mit ihrer 10 bis 30 kg schweren Post einen 10 bis 50 km langen Zustellgang anzutreten. In schwerer Arbeit bringen die Zusteller den Stadtbewohnern die Post zur gewohnten Zeit ins Haus. Für Selbstabholer und Empfänger, die am frühesten in den Besitz ihrer Post kommen wollen, besteht die Möglichkeit, eines der 700 Schließfächer im 1. Stockwerk des Postamtes 4020 Linz zu mieten. Im Jahre 1972 wurden hier fast eine Mil lion Pakete, darunter 114.000 im Monat Dezember, zugestellt. Im Briefpostdienst wurden im gleichen Monat 6 Millionen Briefe und Karten sowie 1,5 Millionen Großstücke, wie Kalender, Päckchen und Bücher, den Empfängern ins Haus gebracht. Eine besondere Leistung erfordert der Zeitungsdienst. Im Jahre 1971 wurden beim Bahnhofpostamt Linz fast 34 Millionen Zeitungen mit einem Gesamtgewicht von über 2 Millionen Kilo zur Aufgabe ge bracht, was einen Tagesdurchschnitt von über 112.000 Zeitungen ergibt. Seit der Einführung der 5-Tage-Woche im Post dienst wurde es notwendig, allein für Zei tungen an Samstagen die Zustellung auf rechtzuerhalten, was bei den geringen für Elektronisch gesteuerte Paketverteilanlage Ein Paradestück nicht nur für Oberöster reich, sondern für ganz Österreich ist die im Jahre 1969 mit einem Aufwand von 5 Millionen Schilling beim Postamt 4020 Linz errichtete elektronisch gesteuerte Paketverteilanlage. Mit dieser Anlage, von denen es im ganzen europäischen Festland nur ganz wenige gibt, vermögen vier Sortierer durch Drücken von einer bis vier Tasten pro Stunde etwa 4000 Pakete auf 17 verschiedene Verkehrsrelationen zu ver teilen. Im Dezember 1972 wurden mit der Verteil anlage täglich etwa 23.000 Pakete umgeleitet. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr von den 5,6 Millionen in ganz Ober österreich aufgegebenen Paketen 4,2 Mil lionen mit der Paketverteilanlage beim Postamt 4020 Linz sortiert, bzw. umge leitet. Das Sortieren in der Verteilanlage erfolgt nach Postleitzahlen, wobei beim Großteil der Pakete nur eine oder zwei Ziffern, bei Paketen in die Umgebung von Linz aber alle vier Ziffern der Postleitzahl in das elektronische Sortiergerät eingegeben wer den müssen. Nach dieser Kodierung wer den die Pakete von den vier Sortierplätzen auf ein gemeinsames Förderband mit Transportlamellen zusammengeführt und von dort durch ein automatisch erfolgendes Abkippen der entsprechenden Transport lamellen in eine der 17 verschiedenen Aus laufrutschen geleitet. Es ist erfreulich, daß alle mechanischen Anlagen, alle Förder bänder mit Antriebsmotoren sowie die großen Schüttspeicher von unserer VÖEST geliefert und installiert werden konnten. Der elektronische Teil der Verteilanlage stammt von einer Spezialfirma aus Däne mark. Sonderpostämter Eine Aufgabe der Post, die im Interesse und zumeist auf besonderen Wunsch der Öffentlichkeit erfolgt, ist die Einrichtung von Sonderpostämtern. Die meist künst lerisch gestalteten Sonderpoststempel haben längst die Sammlerleidenschaft in weiten Kreisen erweckt. So werden häufig im Rahmen philatelistischer Veranstaltungen, insbesondere am ersten Tag der Frei machungsgültigkeit von Sonderpostmarken, Zehntausende und auch über Hundert tausende Abstempelungen durchgeführt. Die Zahl der Sonderpostämter in Ober österreich ist von jährlich zwei bis drei in der ersten Nachkriegszeit auf inzwischen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2