Oberösterreich, 20. Jahrgang, Heft 1, 1970

Hans Kinzl; Beiträge zur Geschichte der Glet scherschwankungen in den Ostalpen. — Zs. f. Glkd., Bd. 17, 1929, S. 66—121. Georg Lahner: Die Dachstein-Höhlen. — Linz 1948,55 S. V. Vareschi u. Roman Moser: Die Pflanzen der Moränen des Dachsteins. — Jb. d. Oö. Musealver., Bd. 104, Linz 1959, S. 181—200. G. Wendeiberger: Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateau. Mitt. d. Naturw. Ver. f. Steiermark, Bd. 92, Graz 1962, S. 120—178. Erik Arnberger u. Erwin Wilthum: Die Glet scher des Dachsteinstockes in Vergangenheit und Gegenwart. — Jb. d. Oö. Musealver., Bd. 97 u. 98, Linz 1952 u. 1953, S. 181—214 u. 187—217. A. Mayr u. Roman Moser: Flächen und Mas senverluste der Dachsteingletscher. — Jb. d. Oö. Musealver., Bd. 104, Linz 1959, S 163 bis 180. A. Mayr u. Roman Moser: Flächen- und Eis massenverluste der Dachsteingletscher. — Im Auftrag der ÖKA. — Zs. f. Glkd., Bd. 2, 1953, S. 353—354. A. Mayr: Hydrologische Studien im Dachstein gebiet, mit besonderer Berücksichtigung der Gletscherwässer. — Geolog. Diss., Innsbruck 1954. Roman Moser: Die Vergletscherung im Dach stein und ihre Spuren im Vorfeld. — Geogr.- Geolog. Diss., Innsbruck 1954, 270 S. R. Wannenmacher: Die Gletscher der österrei chischen Alpen 1947/48—1968/69. Berichte über die Gletschermessungen des ÖAV. in den Mitt. d. ÖAV. der betreffenden Jahre. E. Brückl, G. Gangl u. P. Steinhauser: Die Er gebnisse der seismischen Gletschermessungen am Dachstein im Jahre 1967. — Puhl. Nr. 190 d. Zentralanst. f. Meteorol. u. Geodynamik, Wien 1969, S. 1—24. Sepp Wallner: Naturschutzgebiete in Ober österreich. — Mitt. d. ÖAV., Jg. 21 (91), Innsbruck 1966, H. 3/4, S. 43. A. Maier: Morphologische Studien im Dach steingebiet. — Diss., Wien 1932,115 S. O. Ganss, F. Kümel u. E. Spengler: Erläuterun gen zur geologischen Karte der Dachstein gruppe. — Wissenschaftl. Alpenvereinshefte, Innsbruck 1954, H. 15, 82 S. H. Riedl: Neue Beiträge zum Problem: Raxlandschaft — Augensteinlandschaft. — Mitt. d. öst. Geogr. Ges., Bd. 108, Wien 1966, H. 1, S. 98—110. Ö. Ganss: Tektonik und alte Landoberflächen der Dachsteingruppe. — Jb. d. Zweigst. Wien d. Reichsst. f. Bodenf., Bd. 89, 1939, S. 355 bis 375. M. Hoffer: Unterirdisch entwässerte Gebiete in den nördlichen Kalkalpen. — Mitt. d. Geogr. Ges. Wien 1906, S. 469. ö. Schauberger: Hochkarst und Höhlenbildung im Dachstein. — Wissensch. Alpenvereins hefte, Innsbruck 1954, H. 15, S. 65—68. Georg Lahner: Das Tote Gebirge. — Mitt. Erdkd.,8. Jg., Linz 1939, Nr. 1—3,S. 5. C. Rathjens: Karsterscheinungen in der klimat.- morpholog. Vertikalgliederung des Gebirges. — Zs. Erdkunde, 1954. F. Zwittkovits: Klimabedingte Karstformen in den Alpen, den Dinariden und im Taurus. — Mitt. d. öst. Geogr. Ges., Bd. 108, Wien 1966, H. 1, S. 72—97. A. Mayr: Blütenpollen und pflanzliche Sporen als Mittel zur Untersuchung von Quellen und Karstgewässern. — öst. Akademie der Wiss., Jg. 1953, Nr. 6, S. 94—98. Roman Moser: Die Schwarzweißlinie, eine na türliche Grenze im vergletscherten Hoch gebirge. — 55. Jber. d. BE. Gmunden, 1968/ 69, S. 3—7. Friedrich Simony: Das Schwinden des Karls eisfeldes nach fünfzigjährigen Beobachtun gen und Aufnahmen. — Mitt. d. D. u. ÖAV., Neue Folge Bd. 7 (17), Jg. 1891, S. 43-48. Roman Moser: Kalktische im Toten Gebirge und im Dachsteingebiet. — Jb. d. ÖAV., 1967, Bd. 92, S. 75—78. Roman Moser: Zur Abtragung im Dachstein gebiet. Neue Wege zur Messung der Denu dation periglazialer Karsthochflächen mit Hilfe der „Korrosionstisch-Methode". — Jb. d. öö. Musealver., Linz 1956, Bd. 101, S. 305—307. Friedrich Morton: Dachsteingebirge: Alpine Pflanzengesellschaften auf Kalkschutt; Schneebodengesellschaften; alpine Wiesenund Zwergstrauchgesellschaften. — Arbeiten a. d. Bot. Stat. Hallstatt, 1947, Nr. 72,23 S. Hans Grohs: Kurzberichte aus Österreich und aller Welt. - Zs. Apollo, F. 15, Linz 1969, S. 11. Josef Schadler, H. Preißegger u. B. Weinmei ster: Studien über Bodenbildungen auf der Hochfläche des Dachsteins. — Jb. d. Oö. Mu sealver., 87 Bd., Linz 1937, S. 313—368. Engelbert Koller: Beiträge zur Geschichte des Bauwesens im Salzkammergut. — Oö. Lan desverlag, Linz 1968,83 S. Abschließend sei auf zwei Aufsätze verwiesen, die eine Ergänzung zu dieser Veröffentlichung darstellen: Roman Moser: Die Gletscher des Dachsteins um die Mitte des 19. Jahrhunderts und die jüngsten Rückzugsstadien. — Zs. Oberöster reich, Jg. 5, H. 3/4, Linz 1955/56, S. 9—13. Roman Moser: Naturkundliche Wanderziele in der oberösterreichischen Berglandschaft. — Zs. Oberösterreich, Jg. 10, H. 1/2, Linz 1960, S. 51—60. Am Dachstein ist immer Saison! Dachsteinbahn (Obertraun) Die Dachstein-Seilbahn führt in drei Teil strecken über die Schönbergalm, 1350 m (Rieseneishöhlen), zur Bergstation auf dem Krippenstein, 2100 m, und von dort in das Gebiet der Gjaidalm, 1750 m. Gut ausge baute Wanderwege! Zwei moderne Berg hotels am Krippenstein und auf der Schön bergalm. Gosaukammbahn Vom Vorderen Gosausee führt die Gosau kammbahn in das romantische Wander gebiet der Zwieselalm (1500 m). Ideale Wanderungen mit wunderschönem Ausblick zum gletscherumrahmten Dachstein und in die herrliche Bergwelt des Salzkammergutes. Dachsteinsüdwandbahn (Gletscherbahn Ramsau) Auf der Südseite des Dachsteins führt diese Bahn von der Talstation Ramsau/Türlwandhütte auf den 2685 m hohen Hunerkogel direkt in die imposante Gletscherwelt des Dachsteins. — Ganzjähriger Skilauf — Gletscherlifte — Bergrestaurant — Große Aussichtsterrasse. Auskunft: Dachstein- Fremdenverkehrs - AG., 4010 Linz/Donau, Bischofstraße 11, Telefon (07222) 22202, 28 248

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2