Rudolf Hittmair - Der josefinische Klostersturm

393 Das Waldhausner Stiftshaus erstand am 10. März 1788 der Gerichtsadvokat Josef Pflügt um 6050 fl. Die Fahrnisse wurden später versteigert, die noch im Haus befindlichen Kir- chengerätschaften in das Depositorium gebracht. Beim Stift Waldhausen selbst wurde veräußert am 5. Mai 1788 der Garten mit 5 54/64 J. 5 Kl. samt einem gemauerten Gartenhaus und einem gemauerten Schießhaus, ausgerufen um 400 fl., erstanden um 631 fl. vom Hofschreiber. Das Herrengärtl war „einem zeitlichen Pfarrer gratis zur Gnade passiert wor- den," der Prälatengarten, die sogenannte „Herrenleithen", wurde der Stifts- geistlichkeit gegen Bezahlung der Steuern überlassen (5. Februar 1789). Unverkauft blieben das baufällige Klostergebäude und die Waldungen, weil die Untertanen von Waldhausen keinen Wald besaßen und daher das notwen- dige Holz, auch die Streu für das Vieh aus den Stiftswaldungen beziehen muss- ten. Die Waldungen betrugen 8788/64 Joch mit einer Holznutzung von beiläufig jährlich 1500 Klaftern à 40 kr. (die Klafter gehackten Holzes). Diese Holznutzung schien allerdings dem Präsidium zu gering. Die um Äußerung angegangene Staatsgüteradministration schlug vor einen Teil der Brennhölzer um einen höhe- ren Preis an die Frau Gräfin von Thürheim zur Schwertberger Schwemme abzu- lassen, auch den Preis des an die Untertanen abzugebenden Holzes zu erhöhen. Dagegen erhob der Propst Einsprache: Die Untertanen müssen billiges Holz bekommen, da sie ihren Lebensunterhalt durch Verfertigung von „Weinstecken und Spülten und dergleichen" verdienen müssen, dd. Linz 9. Juni 1789 wurde entschieden, dass es von der Abgabe an die Schwertberger Schwemme abzu- kommen habe. Der Meierhof war verpachtet worden. Unter dem 9. Jänner 1789 berichtete der Propst, dass der bisherige Pächter gekündigt habe. Unter dem 6. April 1789 meldete er das Ergebnis der weiteren Veräußerung. Das Meierhofgebäude, geschätzt auf 200 fl., erzielte in der Ver- steigerung ein Angebot von 320 fl. Die Meierhof-Äcker und -Wiesen waren zur Verpachtung geschätzt worden auf 170 fl. 31 kr.; es wurden geboten 284 fl. Da jedoch inzwischen der Befehl ergangen war, dass alle Religionsfondsgüter verkauft oder zur Dotierung des Bistums oder Kapitels angewendet werden müssten, so konnte indessen nur die Verpachtung vor sich gehen; das Meierhof- gebäude sollte vorläufig gegen Konservierung der sarta tecta vermietet werden (Linz 8. Mai 1789). Zum Verkauf gelangte auch noch das Haus in Sarmingstein, welches von ur- alters her, solange der Sarmingsteiner Weinaufschlag bestand, dem Mautein- nehmer um 150 fl. überlassen war. Mit 1. November 1789 sollte das Auf- schlagsamt sein Ende erreichen; geschätzt war das langgestreckte, unregelmäßig gebaute Haus (1 Stockwerk hoch) auf 240 fl. Die Versteigerung wurde angeord- net dd. Linz 2. Jänner 1790.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2