OÖ. Heimatblätter 2011 Heft 1/2

70 1894 gegründeten Radfahrerverband für Tirol und Vorarlberg, eine HessenMedaille, außerdem verschiedene Sportplaketten, darunter die besonders schöne Plakette für den 1. Oberösterreichischen Schiklub Telemark Steyr mit dem Bildnis eines Skispringers vor dem Hintergrund einer Vedute von Steyr mit der Stadtpfarrkirche,32 und eine Plakette zum 15. Gauturnfest Steyr 1910. Weiters verschiedene Abzeichen und AnsteckHans Schürff25), ferner Scheren, Schlüssel und Prägestempel, von denen sich einer bis heute in der Sammlung der Abteilung Metalldesign der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Steyr erhalten hat (vermutlich für ein Exlibris geschaffen, kombiniert er die Motive einer Eule und eines Buchs). Der Anhänger mit dem Portrait von Otto Schönauer (* 1844, † 1913), von 1896 bis zu seinem Tode technischer Direktor der Steyrer Waffenfabrik und seit 1908 Ehrenbürger von Steyr, stammt aus dem Jahr 1914.26 Hans Gerstmayr entwarf und schnitt auch eine Vielzahl von Medaillen, Plaketten und Abzeichen zu unterschiedlichsten Anlässen: unter anderem eine Plakette mit der Aufschrift „Stille Nacht/ Heilige Nacht“, die 1907 geschnittene Plakette „Salve regina“ und ein Medaillon, beide für die Marianische Jungfrauen-Kongregation in Steyr, eine Unika-Plakette „Rosa mystica“27 sowie eine in Stahlnegativschnitt ausgeführte Plakette zur Eröffnung des Steyrer Meister-Ateliers. Auf der Vorderseite zeigt Letztere das Portrait Michael Blümelhubers, daneben die Aufschrift „Gott sei Dank und allen lieben Förderern“, auf der Rückseite die „Villa“ am Posthofberg (heute Michael-Blümelhuber-Straße), darunter den Text „Erinnerung an Zustandekommen, Erbauung u[nd] Eröffnung des staatl[ich] subv[entionierten] Meister-Ateliers für Stahlschnitt in Steyr“.28 Hinzu kommen der Avers der Schubertplakette der Steyrer Liedertafel 1913,29 eine Bronzemedaille zum Faschingsfest der Steyrer Liedertafel 1914 (gemeinsam mit Ferdinand Anders),30 eine vom Steyrer Männergesangsverein gewidmete Plakette mit dem Portrait Anton Bruckners,31 eine Plakette für den 25 A. S. (1937), S. 19 (mit Abb.); Lugmayer (1959), S. 56 (mit Abb. 64). Hans Schürff (* 12. 5. 1875 Mödling, † 27. 3. 1939 Wien) war von 1923 bis 1929 Bundesminister für Handel und Verkehr und von 1930 bis 1931 Justizminister. 26 Lugmayer (1959), S. 558 (mit Abb. 61). 27 Vgl. (Red.) Stieber (1998), Kat.-Nr. 3.1.7.3.2. auf S. 588. 28 Vgl. Watzinger (1982a), S. 79 (mit Abb.) und künftig Prokisch (in Vorbereitung). Hans Gerstmayr schuf möglicherweise als Probearbeit für den Avers der Eröffnungsplakette des Meister-Ateliers eine in Kupfer getriebene Portraitdarstellung Michael Blümelhubers, die sich heute imMuseum der Stadt Steyr [Inv.-Nr. F 11.800] befindet. 29 Der Revers wurde von Ferdinand Anders geschnitten. Die Prägestocke der Plakette haben sich erhalten. Jener für den Avers befindet sich im Museum der Stadt Steyr, der für den Revers in den Sammlungen der Abteilung Metalldesign der HTL Steyr. Die Portraitdarstellung des Komponisten Franz Schubert orientiert sich offenbar an der von Viktor Tilgner geschaffenen und am 27. September 1890 enthüllten Schubert-Gedenktafel am Haus Stadtplatz Nr. 16 in Steyr (Steyrer Zeitung, 15. Jahrgang, Nr. 82 vom 12. 10. 1890, S. 3 f.). 30 Vgl. den Abschnitt „Vermehrung der Sammlungen (im Jahre 1914)“. In: JbOÖMv 73 (1915), S. 26 f. Dieses Faschingsfest stand unter der Devise „Handel undVerkehr“. Hans Gerstmayr schuf eine Seite mit der Darstellung des Handels, Ferdinand Anders die andere mit der Darstellung des Verkehrs. 31 Watzinger (1982a), S. 98 (mit Abb. links). 32 Watzinger (1982a), S. 82 (mit Abb.).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2