OÖ. Heimatblätter 1967, 21. Jahrgang, Heft 3/4

Gänzlich verschollen ist der Beiname „Stieglhupfer" für die Bewohner des Landes ob der Enns. Und doch war er einmal sprichwörtlich. So begrüßte Kaiser Franz I. die Gräfin Lulu Türheim 1814, als sie mit ihren Schwestern in oberösterreichischer Tracht auf einem Ball des Fürsten Metternich erschien, mit den Worten: „Ach, da sind sie ja, meine lieben Stieglhupferinnen!" Höfer in seinem Wörterbuch erklärt den Axisdruck aus dem Umstände, „daß es hier ob der Enns unzählige Stiegel über Zäune gibt, indem die Häuser nicht in großen Dörfern,sondern zerstreut mitten unter ihren Gründen stehen". 14; 37 III. 82 Das Marienbild in der Leherbauernkapelle An der Ecke der heutigen Dinghofer- und Goethestraße stand, als sich dort noch die Felder der beiden großen Leherbauernhöfe breiteten, die Leherbauernkapelle. Ihr Glöcklein rief zu Mittag und am Abend zum Gebet, und im Mai versammelten sich die Besitzer der beiden stattlichen Vierkanthöfe mit ihrem Gesinde dort zur abendlichen Andacht. 1898 wurde die Leherbauernkapelle im Zuge eines Straßenbaues als Verkehrshindernis abgebrochen. In dem kleinen, 1832 erbauten Gotteshaus hing ein 75 mal 50 cm im Geviert messendes, auf Eisen gemaltes, in Gold gerahmtes Mirakelbild, das Maria mit dem Jesuskind zeigte. Die Leute erzählten, ruchlose Frevlerhände hätten einst dieses allgemein verehrte Andachts bild mit Steinen beworfen, es aber allen Anstrengungen zum Trotz nicht treffen können. Die Würfe gingen entweder in die Mauer daneben oder wichen gar im Bogen dem Gnaden bilde aus. Das Innere der Kapelle bot ringsum einen Greuel der Verwüstung; nur das Bild der Gottesmutter mit dem Kinde blieb unversehrt. 24; 10; 19, 343/169 Das Gasthaus „Zum Großen Herrgott" Das Wirtshaus „Zum Großen Herrgott" an der Hafenstraße gegenüber dem Werfthafen lag einst unmittelbar an einem Donauarm. Es verdankt seinen Namen dem hohen an der Wand befestigten Holzkreuz mit einem großen, auf Blech gemalten Kruzifix. Die Sage berichtet, Kreuz und Christuskörper seien während des großen Hochwassers im Jahre 1862, der Strömung entgegen, die Donau heraufgeschwommen und schließlich am Ufer vor dem Gasthof gelandet. Das nahm man als Hinweis, den „Großen Herrgott" dort aufzustellen. Das Wirtshaus erhielt so seinen heutigen Namen. 12, 69, 84; 28, 66 Legende des heiligen Felix und der heiligen Blanda Die Karmeliterkirche in Linz birgt als besonderen Reliquienschatz den in Edelmetall und Edelgestein gefaßten Leib des hl. Felix sowie auch eine Hand seiner Gattin, der hl. Blanda. Beide erlangten im Jahre 222 unter dem römischen Kaiser Marcus Aurelius die Marterkrone. Über ihre Bekehrung zum Christentum weiß die Legende folgendes zu vermelden: Blanda lag schon jahrelang in schwerer Gichtbrüchigkeit darnieder. Da bat ihr Mann Felix einen Christen, namens Polinatus, um dessen Fürbitte beim Christengott. Polinatus betete inständig, und Blanda stand geheilt von ihrem Schmerzenslager auf. Von Stund an bekannte sich das Paar offen als Christen. Ein Abgesandter des Kaisers, namens Simplicius, der Poli natus zur Abkehr vom Christentum bewegen sollte, wurde Zeuge dieses Wunders und trat ebenfalls dem neuen Glauben bei. Alle vier wurden enthauptet. 68 E 6/73, Sintchronik Das Kümmernisbild in der Martinskirche Als die Martinskirche zu Linz, die älteste heute noch als Gotteshaus dienende Andachtsstätte Österreichs, wieder instand gesetzt wurde, kam an der Innenwand links vom Eingang ein wohlerhaltenes Freskobild der Kümmernislegende zum Vorschein. Es gehört zu den ersten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2