OÖ. Heimatblätter 1955, 9. Jahrgang, Heft 2/3

Willvonseder: Das Mondseeland in urgeschichtlicher Zeit Feldforschungen unternommen worden sind, erscheint es nicht gerechtfertigt, diesem Gebiet eine „höchst bedeutsame Stellung" in der ältesten alpinen Handels- und Wirtschaftsgeschichte (L. Franz) einzuräumen. Dagegen sprechen außer den fundtopographischen Tatsachen allgemeine landschaftskundliche Momente. Höhere wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedeutung dürfte das Mondseeland erst mit der Gründung des Klosters Mondsee um die Ivlitte des 8. Jahrhunderts erreicht haben. Anmerkungen 1) Die wichtigste Veröffentlichung ist: L. Franz und J. Wen in g er, Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Materialien zur Urgeschichte Österreichs 3 (1927); sie enthält einen Abschnitt: ,,Die Besiedlung des Mondseelandes in späterer Zeit" (S. 14-16). 2) An älteren Veröffentlichungen seien genannt: R. Hinter hub er, Mondsee in topographischer, naturhistorischer und archäologischer Hinsicht (Salzburg 1839) und M. Linden t h a 1er, Geschichte des Bezirkes Vöcklabruck (Vöcklabruck 1900), bes. S. 4-9. 3) R. Wimmer, Aus Mondsees Vergangenheit (Salzburg 1946) . 4 ) H. Awecker, Mondsee. Markt, Kloster, Land (Mondsee 1952) . 5) J. St r n a<l t, Innviertel und Mondseeland. Archiv für österr. Geschichte, 99. Bd., II. Heft (Abhandl. zum Histor. Atlas VIII u. IX), Wien 1912, S. 436 (S. 8 der Sonderausgabe). 6 ) Nachzutragen wären u. a.: K. W i 11 von s e der, Oberösterreich in der Urzeit (Wien 1932), S. 19-30 u. Abb. 5-23; J. E. F o r s s an der, Der ostskandinavische Norden während der ältesten Metallzeit Europas. Skrifter utgivna av kungl. human. Vetenskapssamfundet i Lund (Schweden) 22 (1936), passim; R. R. Schmidt, Die Burg Vucedol. Ausgabe des Kroat. Archäol. Staatsmuseums in Zagreb (1945), S. 155 f; V. G. Chi 1de, The Dawn of European Civilization, 4. Aufl. (London 1947), S. 240 u. 290 f.; J. K n e i dinge r, Die Steinzeit Oberösterreichs. Oberösterr. Heimatbl. 2 (1948), S. 97- 111; V. G. Chi 1de, Prehistoric Migrations in Europe. Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning, Serie A: Forelesninger 20 (Oslo 1950) , S. 109-115 u. 167; Fundber. aus österreich, Bd. 3 (o. J., für 1938 und 1939), S. 13 (L. Franz). 7) G. K y r 1e, Urgeschichte des Kronlandes Salzburg. österr. Kunsttopographie 17 (1918), s. 20. 8 ) Jahresber. d. Städt. Mus. Salzburg für 1871, S. 24; E. Richter, Verzeichniß der Fundstellen vorhistorischer und römischer Gegenstände im Herzogthume Salzburg. Mittig. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde 21 (1881), S. 95. 9 ) M. M u c h, Prähistorischer Bergbau in den Alpen. Zeitschr. f. Deutsch- u. österr. Alpenver. 33 (1902), S. 4. 1 0) F. Anger er, Ein neuer Steinbeilfund vom Mondsee, Oberösterreich. Wiener Prähist. Zeitschr. 18 (1931), S. 156; Fundber. aus Österreich, Bd. 1, Heft 3- 5 (1931), S. 66; K. W i 11 von s e der, Oberösterreich in der Urzeit (1933), S. 34 f., Nr. 75. 11) L. F ran z, Die kulturgeschichtliche Bedeutung der ober-österreichischen Pfahlbauten. Mittig. d. Anthropol. Ges. in Wien 58 (1928), S. 107. 12 ) J . S z o m bat h y, Vorgeschichtliche Funde aus Inner-österreich. Mittig. d. Zentralkomm., 3. F . 4 (1905), Sp. 43 f; Materialien zur Urgesch. österr. 3 (1927), S. 14 u. Taf. 39,1 (L. Franz u. J. Weninger); E. Th e u er, Urgeschichten österreichs (1925), S. 43, Nr. 266; P. R e ine c k e, Die Bedeutung der l(upferbergwerke für die Bronzezeit Mitteleuropas. Schumacher-Festschrift (Mainz 1930), S. 113 u. Fundskarte (S. 115); K. W i 11 von s e d e r a. a. 0 ., S. 36, Abb. 30. 13) Materialien zur Urgesch. österr. 3 (1927), S. 15 u. Taf. 39,3 (L. Franz u. J. Weninger). 14 ) M. H e 11, Eine Lappenaxt aus St. Lorenz am Mondsee. Wiener Prähist. Zeitschrift 10 (1923), S. 106- 109; E. Th e uer a. a. 0., S. 43, Nr. 267. 15) Fundber. aus österreich, Ed. 1, Heft 11- - 16 (1933 ), S. 191 (J. Berlinger), Bd. 2, Heft 3 (1937), S. 171 (M. Hell) und Bd. 3 (o. J ., für die Jahre 1938 u. 1939, S. 140 (A. M ü c k t) ; F. Ho Ist e, Die frühbronzezeitlichen Vollgriffschwerter Bayerns. 109

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2