OÖ. Heimatblätter 1949, 3. Jahrgang, Heft 4

Kneidinger: Über vorgeschichtliche Spinnerei und Weberei Über vorgeschichtliche Spinnerei und Weberei Funde aus dem Mühlviertel Von Dr. Josef Kneidinger (Linz) Zu den großen Errungenschaften der jüngeren Steinzeit wird neben Ackerbau und Viehzucht, der Kenntnis der Töpferei und einer sorgfältigen Steinbearbeitung auch die Spinnerei und Weberei gezählt. Allerdings gibt es Forscher, die meinen, daß die Anfänge der Textiltechnik bis in die ausgehende Eiszeit zurückreichen (Magdalénien-Stufe). Doch sind die Spuren aus dieser Zeit noch zu gering, um ein abschließendes Urteil zu erlauben. Sie werden erst zahlreicher und sicherer in der jüngeren Steinzeit, ja in dieser Zeit tritt uns die Textiltechnik bereits vollent¬ wickelt entgegen. So ist die Geschichte dieses für uns heute so wichtigen Wirtschaftszweiges zu¬ mindest bis in die jüngere Steinzeit, das ist bis in das dritte Jahrtausend vor Christus zurückzuverfolgen. Die urzeitliche Textiltechnik umfaßte zwei Haupttätigkeiten: das Spinnen und das Weben. Das Spinnen, durch das der Faden hergestellt wurde, geschah mit Hilfe einer Handspindel. Da ihr Gebrauch in manchen Gegenden Europas (Rumänien) bis in die Gegenwart heraufreicht, so sind wir über diese Tätigkeit ziemlich gut unter¬ richtet. Aus dem Spinngut wurden die Fasern herausgezogen, vorgerollt, auf die stabförmige Handspindel gedreht, diese in drehende Bewegung gebracht und in dieser erhalten, was durch einen auf die Spindel gesteckten Spinnwirtel ermöglicht wurde. War der Faden lang genug, so wurde die Drehung eingestellt und der Faden auf die Spindel gewickelt, wobei er mit beiden Händen gespannt werden mußte, um ein Zurückdrehen zu verhindern. Zu einem Gewebe wurde der Faden durch das Weben verbunden. Dazu be¬ durfte man einer eigenen Vorrichtung, eines Webstuhls. Die älteste Form des Webstuhls, die in der Urzeit wahrscheinlich allein be¬ kannt war, ist der vertikale Webstuhl. Der horizontale dürfte in Mitteleuropa erst in geschichtlicher Zeit bekannt geworden sein. Gestützt auf Grabungsergebnisse und alte Abbildungen, wurden Rekonstruktionen vorgeschichtlicher Webstühle versucht 1). In Anlehnung an solche Rekonstruktionen stellten Schüler der Knabenhauptschule 7 in Linz unter Leitung des Fachlehrers Franz Mrkvica das Modell eines urzeit¬ lichen Webstuhles her (Abb. 1 und 2). Ähnlich diesem Modell dürfen wir uns wohl den aufrechtstehenden Webstuhl der Urzeit vorstellen. Er hatte einen einfachen hölzernen Rahmen, der aus zwei seitlichen, in die Erde gesteckten Pfosten bestand, *) Walter von Stokar, Spinnen und Weben bei den Germanen, Mannus-Bücherei Bd 59, Abb. 115, 116, 117, 119, 120. 331

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2