OÖ. Heimatblätter 1949, 3. Jahrgang, Heft 4

Holter: Das Greiner Marktbuch und der Illuminator Ulrich Schreier Das Greiner Marktbuch und der Illuminator Ulrich Schreier Von Dr. Kurt Holter (Wels) Das Greiner Marktbuch zählt, wie schon lange erkannt wurde, zu den bedeutendsten Denkmälern der spätmittelalterlichen Buchmalerei in Oberösterreich. Es entstammt der Periode, in der die handschriftliche Herstellung von Büchern eben vom Frühdruck abgelöst wurde, eine Umschichtung, die im gesamten Schreibwesen bedeutende Veränderungen her¬ vorbrachte. Man kann mit Bestimmtheit behaupten, daß seit der Besiedlung zur Zeit des frühen Mittelalters die Buchkultur im Bereiche des Landes ob der Enns von den Klöstern getragen worden war, deren Schreibschulen zwar auch gewisse Hochblüten und Verfallsepochen aufweisen, deren Tradition aber kaum jemals unterbrochen gewesen war. Eine bürgerliche, handwerkliche Schreibertätigkeit ist daneben erst seit dem 14. Jahrhundert nachzuweisen, außerdem spielt der Welt¬ klerus auf diesem Gebiete noch lange eine wichtige Nolle. Von der Anfertigung reich verzierter, miniaturengeschmückter Bücher außerhalb der Klöster wissen wir aus jener Zeit fast gar nichts, vereinzelte Daten aus der Epoche um 1300 haben bisher noch keine sicheren Schlüsse erlaubt. In den letzten Jahrzehnten des Mittelalters, als die ersten Wiegendrucke auf dem Handelswege ins Land kamen und die mönchische Schreibkultur gleichzeitig ihren letzten Aufschwung erlebte, dürfen wir aus vereinzelten Nachrichten auf bürgerliche Werkstätten des Schreibergewerbes in Enns und Steyr schließen. Beispiele ihrer Tätigkeit sind bisher nicht bekannt geworden, während wir aus jener Zeit für die klösterlichen Arbeiten eine Anzahl von Bei¬ spielen besitzen, von denen einige Chorbücher aus Mondsee und Kremsmünster am bekanntesten sind. Über den Schreiber des Greiner Marktbuches können wir keinerlei Angaben machen, vom Miniaturschmuck aber wissen wir, daß er keiner der beiden vorgenannten Gruppen angehört. Der Miniator ist, wie bereits K. Oettinger vor mehr als zehn Jahren festgestellt hat *), ein Salzburger, Ulrich Schreier, über dessen Lebenslauf wir nähere Angaben machen können. Er ist vor allem in der zweiten Hälfte seiner Tätigkeit als Wanderkünstler zu bezeichnen. Zunächst wollen wir uns dem Marktbuch zuwenden, um es kurz zu beschreiben, auch wenn mehrere, zum Teil ausführlichere Schilderungen schon vorliegen 2) *) Darauf bezieht sich der Hinweis bei K. Holter, Gotische Buchmalerei im Südostdeutschen Naum, Zentralblatt für Vibliothekswesen Ig 57 (Leipzig 1940), S. 33. Anm. 2. 2) W. v. Rally, Über das Greiner Stadtarchiv, Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde Ig 3 (Wien 1837), Nr. 44 —46. — V. Handel-Mazetti, Das Marktbuch von Grein, 325

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2