OÖ. Heimatblätter 1949, 3. Jahrgang, Heft 4

Wutzel: Oberösterreichs Denkmalpflege in der Krise der Zeit Ein ähnlicher Bericht ist über Schloß Zell an der Pram zu geben 14) Als mächtiger Bau mit formvollen klassizistischen Außenfronten ist es im ganzen Innviertel gut bekannt. Die Wände der Stiegenhäuser und Gänge, Wandflächen und Decke des großen Festsaales sind mit sehenswerten Fresken des bayrischen Hofmalers Christian Wink geschmückt, eines späten barocken Lobsängers der Lebens- und Sinnenfreude. Die Kartons zu diesem weltlichen Freskenschmuck wurden in der österreichischen Barockausstellung in Salzburg einem internationalen Publikum gezeigt, die Originale bröckeln langsam ab und verlöschen. Im Jahre 1941 erklärte Graf Anton Arco-Valley als Besitzer, daß er nicht mehr in der Lage sei, den Bau zu erhalten. Von seinem Kaufangebot machte die benachbarte Gemeinde Gebrauch. Vielfach wurde in den letzten Jahren bei ver wahrlosten Schlössern dieser Ausweg einer Überleitung in Gemeindeeigentum ver¬ sucht. Er ist nicht als glücklich zu bezeichnen. Meist wird dem Kunstdenkmal dann ein Schicksal als Massenherberge beschieden, im Falle von Zell an der Pram ver¬ wendete man sogar den wertvollen Festsaal als Turnhalle. Im Jahre 1943 trat als neuer Käufer die deutsche Reichsbahn auf, die an eine Verwendung des Schlosses als Erholungsheim dachte und zu diesem Zwecke zunächst das weitläufige Dach erneuern ließ. Der weitere ungünstige Verlauf des Krieges zerstörte aber auch für Zell alle Pläne und Hoffnungen. Die Zimmer und Säle wurden schließlich als Lagerräume verwendet, der Verfall der Fresken konnte nicht mehr aufgehalten werden. Er ist bereits so weit fortgeschritten, daß ungefähr die Hälfte der Saal¬ decke Schäden zeigt. Ein Deckenbild im Gang ist völlig abgefallen, die anderer Medaillons und Szenerien sind meist stark verblaßt. Bestehen für Hohenbrunn wenigstens einige Hoffnungen, so ist für diesen Kunstwert die Lage hoffnungslos. Diese beiden Beispiele wurden aus vielen anderen gewählt und näher be¬ schrieben. Eine absterbende Gesellschaftsschicht zieht ihre Bauten mit sich. Diese Bauten verkörpern aber einen allgemeinen Kunstbesitz, sie sind von Staats- und Volksinteresse, da sie ein Stück Kultur des Landes darstellen. Wir wandern von den Schlössern weiter zu den unzähligen Nuinen in engen Gebirgstälern, auf freien Waldkuppen. Sie sind die Herzkammern der Romantik in jeder heimischen Landschaft. Trotzdem ist in ihrer Pflege, in der Burgenpflege, in den letzten Jahrzehnten nichts geschehen, wenn von Ausnahmen wie Pürnstein abgesehen wird. Die Erhaltung eines romanischen Fensters in der Ruine Spielberg durch eine Ausgabe von A 317.— im Jahre 1938 war ein kümmerlicher Einzelfall. Der Denkmalpflege ist auf diesem Gebiet ein Wirken völlig versagt, da nach dem Bombenkrieg und im Zeitalter einer ständigen Woh¬ nungsnot eine Ruinenbewahrung auf wenig Verständnis in der Öffentlichkeit rechnen dürfte. Dabei könnten die nötigen Sicherungsarbeiten oft mit geringem Aufwand und wenig Geld geschehen. Anzustreben wären bei allen Bauten die Herstellung der ge¬ fährdeten Standsicherheit und die Abhaltung des Niederschlagswassers. Es würde 1) R. Guby, G. 115. 307

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2