OÖ. Heimatblätter 1947, 1. Jahrgang, Heft 1

Oberösterreichische Heimatblätter das Pferd das wichtigste ist, von jeher verkaufen. Genest dem Bauer ein ver¬ lobtes Pferd, so ist er abgerichtet, ein oder ein Paar Hufeisen von ihm zu opfern. Die hängt man hernach in der Kirche auf als so viele Beweise des wunder¬ tätigen hl. Viehpatrons. Schon an jeder Tür einer Leonhardskirche findet sich ein schönes, großes Hufeisen angeschmiedet, dem vorbeigehenden Bauer zur Er¬ innerung, daß er in den nebenstehenden Opferstock etwas werfen solle, wenn ei sein Vieh gesund und gesegnet erhalten will. Hernach lamentieren oberöster¬ reichische Geistliche, wenn ihre mit dergleichen Spreuen nicht genährte, sondern beschwerte Schafe ihnen entlaufen und um bessere Weide zu suchen hin- und her¬ irren. Sollte es nicht besonders seit eingeführter Toleranz und dem Abfall so vieler seiner Untertanen für den H. Prälaten von Kremsmünster strenge Pflicht sein, solche Mißbräuche abzustellen? Sollte er nicht als Vogtherr obigen jüdelnden Mondsaberglauben reformieren? Freuen wir uns, daß St. Leonhard den Sturm der „Aufklärung“ überstanden hat, der so viele geschichtlich, künstlerisch und volkskundlich bemerkenswerte Heilig¬ tümer aus jahrhundertelanger Überlieferung gerissen und der Zerstörung preis¬ gegeben hat. Heute steht St. Leonhard bei Pucking als neuentdeckter Kunstschatz der Gotik, als neuer Mittelpunkt religiösen Brauchtums und volkstümlicher Hei¬ ligenverehrung neben seinen Schwesterkirchen, von denen gerade die abseits liegen¬ den, in stille Landschaften eingebetteten Nebenkirchen am schönsten ihre altehr¬ würdige Ursprünglichkeit und ihre Kunstschätze bewahrt haben, wie Pesenbach, die heilige Leithen und die Leonhardikirche in Spital am Pyhrn. Quellen und Schrifttum Pfarrarchiv Pucking. — F. Sekker, Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberöster¬ reichs (1925). — A. Rolleder, Heimatkunde von Steyr (1894). — F. Wirmsberger, Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Volkensdorf (1863). — K. Eder, Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs (1933, 1936). — F. Scheibelberger, Ergänzungen zum Linzer Diözesanblatt (1874, 7). — Realschematismus sämtlicher Pfarren der Diözese Linz (1930). — J. A. Aich, St. Leon¬ hard, der große Patron des Volkes (1928). — N. Hindringer, Weiheroß und Rosseweihe (1932). 50

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2