Johann Gotthard Hayberger 1695-1764

1177 Johannes Chrysostomus (354 - 407), Patriarch von Konstantinopel, Kirchenvater, Prediger und Verfasser asketisch-moralischer Schriften. Weder das ausgeführte Gemälde, das sich nach Wichner (1888, 110, Anm. 1) in St. Michael i. O. befand, noch eine Vorzeichnung sind erhalten. 1178 Cyrillus v. Alexandrien (gest. 444), Patriarch von Alexandrien, Kirchenvater. Der Heilige ist als Bekämpfer der Häresie des Nestorius dargestellt, der vor ihm von einem Blitzstrahl getroffen niederstürzt. Das aufgeschlagene Buch mit der Inschrift "Deipara Vindicata Contra Nest." weist auf diese Bedeutung hin. Admont, Stiftssammlungen. Vorzeichnung: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum. Vgl. lsphording 1982, Kat.-Nr. A 11, A II 20. 1179 Bei dem von Wichner (1888, 110, Anm. 1) als Hinkmar benannten Heiligen, dessen Darstellung Mayr (1903/04, 9) beschreibt, handelt es sich um den hl. Beda Venerabilis. Vgl. Anm. 1159. Der von lsphording als Rupert v. Deutz identifizierte Benediktiner dürfte dem von Mayr (1903/04, 7) fälschlich als Anselm v. Canterbury bezeichneten Heiligen entsprechen. Vgl. Anm. 1168. 1180 Porträts von 17 Ordensheiligen und Gelehrten der Zisterzienser ( 12. - 17. Jh.) unter dem Generalthema der Lehre und Ausbreitung des Glaubens durch den Zisterzienserorden. Zu den dargestellten Personen vgl. den Katalog: 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Still Lilienfeld 1976, 752 f. 1181 Vgl. Gabriela Neu, Der spätbarocke Bibliothekssaal des Augustiner-Chorherrenstifles Reichersberg am Inn, Magisterarbeit Freiburg i. Br. 1986/87, 78 ff. 1182 Gelehrte Benediktiner als Vertreter einzelner Wissenschaftszweige und Künste: Dionysius Exiguus (Astronomie), Guido v. Arezzo (Musik), Constantinus Afer (Medizin), Nicolaus de Donis (Medizin), Papst Silvester II. (Mathematik, Astronomie). Zu den dargestellten Personen vgl. ÖKT 43/1, 414 ff. 11 83 Thomas v. Aquin, Bonaventura, Anselm v. Canlerbury, Hieronymus, Odo v. Cluny, Bernhard v. Clairvaux und Benedikt als Vertreter der durch göttliche Offenbarung und den Glauben erlangten wahren Erkenntnis in einem gegenaufklärerischen Gesamtprogramm. Vgl. Martina Gräfin Wrangel, Der Bibliothekssaal des Klosters Meilen, Magisterarbeit Freiburg i. Br. 1983/84, 88 ff. 1184 Kirchengelehrte als Vertreter einzelner Wissenschaften im Hauptfresko: Seda Venerabilis und Herrmannus Contractus (Astronomie), Guido v. Arezzo (Musik), Wilhelm (Geographie), Albertus Magnus (Physik), Cosmas und Damian (Medizin) u.a. Vgl. Ulrike Krautheim, Zur Ikonologie der Bibliotheksfresken von Matthäus Günther im ehemaligen Zislerzienserklosler Aldersbach, Magislerarbeil Erlangen-Nürnberg 1982, 27 ff. 1185 40 Konsolbüsten nicht identifizierter antiker, mittelallerlicher und neuzeillicher Gelehrter auf den Heposilorien. 1186 Eine mil dem Admonter Zyklus weitgehend übereinstimmende Gelehrlengruppe war ehemals in einem Deckenfresko der Klosterbibliothek von Niederallaich (um 1720) dargeslelll: lldefons, Rupert v. Deutz, Anselm v. Canlerbury, Bernhard v. Clairvaux, Johannes v. Damaskus, Beda Venerabilis, Bonifazius, Petrus Damianus, Leander, Hilarius, Thomas v. Aquin und Duns Scolus. Vgl. Ernst Guldan, Wolfgang Andreas Heindl, Wien-München 1970, 117 ff . 1107 Vgl. 219 f. 1188 Zu Stammei vgl. 26 7 ff. 1189 Mil der in diesem Zusammenhang erwähnten "vorhabenden großen arbeithen" dürften allerdings wohl die Kirchenlehrerbilder gemeint sein. 1190 Zu den Evangelisten vgl. 222 u. 232 f. 1191 SLA. ad E 70. Rötel 22,2 : 36 cm. 1192 Vgl. 228 ff. 1193 Vgl. 222 f. u. 232 f.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2