Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs

2 Helfenberg Schloß auf der Anhöhe ober dem gleich- namigen Ort und der KG. H e I f e n b e r g, erba,ut 1607 (Bauinschrift). Lit.: Sekker, S. 123; Grüll, MüMviertel, S. 45; Grabherr, Burgen, S. 168. l.!age: 9,9 v.u., 7,7 v.li.u. (15) 3 Burgstall Namenloser Burgstall im Hang unterhalb des Schlosses Hel.fenberg in Richtung gegen Neunling, KG. H ,e I f en b er g. Frdl. Mit- teilung von VSD. Vitus Ecker, Neuhaus. Lage: 10,3 v.u., 7,2 v.li.u. (15) 9 Ortsgemeinde Hörbich: 1 Tannberg Ruine der Burg Tannberg, KG. Hörbich, Vorburg bewohnt, Unterburg (Turm) in einem B·auernhaus verbaut, Oberburg nur noch ge- ringes Mauerwerk erhalten. Erste Nennung: 1188 Waltherus de Tannenberch. Quelle: oöUB 11/372. Lit.: Sekker, S. 284; Grüll, Mühlviertel, S. 170; Grabherr, Burgen, S. 170; W. Neweklowsky, Burgensterben, oöHmbl. J,g. 19, H. 3/4, S. 20. Lage: 0,5 v.u., 15,5 v.li.u. (14) 1O Marktgemeinde Hofkirchen im Mühlkreis: 112 Haichenbach Ruine der Burg Haichenbach auf einem Fels- kamm gelegen, der die Donau zu einem rückläufigen Weg zwingt, 0. Au, KG. Mars- b a c h. Erste Nennung: 1160 Otto und Wern- her de Eichenbach; 1206 11.4. Chunradus de Heichenpach. Die erste Anlage ist verschol- len, die zweite, die heutige Ruine, erbaut 1274 IX.8. ,,Haichenpach di,zeit in paw"; 1337 Vl.6. verkaufen Vlrich vnd Ruger „das Haws ze Haichenbach vnd das Purchstal daselbs" (das Purchstal könnte der öd lie- gende Erstbau gewesen sein). Quellen: Mon .boic. Bd. 29/2, S. 307; oöUB 11/503; St.A. Schlägl, Urk. Nr. 14; oöLA, Dipl. V/ 155. Lit.: Götting/Grüll, Burgen i. Oö, S. 39; Grüll, Mühlviertel, S. 42; Grabherr, Burgen, S. 18. Lage: 14,3 v :o., 3,3 v.li.o. (31) 2 Tändleinsbach In der 0. Dantelsbach, KG. Hofkirchen gab es zwei Sitze mit verschiedenen Be- sitzern; beide sind durch Zufalls-Grabungen (K,elleraushub und Stadelbau) loka Iisiert, so stand der eine bei den Häusern Nr. 5 und 6 und ,der andere bei den Häusern Nr. 7 bis 9. Der obere Sitz (Hsr. Nr. 5 u. 6) wurde als Obertandlesbach bezeichnet, der untere Sitz könnte der „turris in Chazperch dictum Taenlspeche" gewesen sein. Quellen: oöUB 1/487 und 111/383; oöLA, Dipl. XV /4508, LB. NE Hs 274, fol. 190. Lit.: Beiträge z. Ld. u. Vkde. d. MV. Heft 13, Sigi, Tändl,eins- bach, S. 54. Lage: 1,3 v.o., 3,6 bis 3,7 v.r.o. (30) 3 Fa l'kenstein Ruine der Bur-g Falk·enstein, KG. Hofkir - c h e n. Erste Nennung: 1140 A 1 dalram de Valchenstein. Quelle: oöUB 11/724. Lit.: Sekker, S. 64; Rosner, Ruinen i. Oö., S. 63; Piper, österr. Burgen, Bd. 1, S. 87; Götting/ Grüll, Burgen i. Oö., S . 25; GrüM, Mühl- viertel, S. 24; Grabherr, Burgen, S. 171. Lage: 1,0 v .o., 7,4 v.r.o. (30) 4 Peilenstein Ruine einer Burg in der Weinleiten, ca. 200 m westlich des Mairhofes der Burg Falkenstein, KG. H o f k i r c h e n, gelegen, Spornlage. Name der Burg nicht gesichert, in der Grün- dungssage der Burg Falkenstein so genannt. Jedoch urkundlich 1150 Heinricus de Peilen- stein. Quelle: oöUB 1/523. Lit.: Ratzesberger, Die Ruine Peilstein bei Falkenstein a. d. Ranna, oöHmbl. 1. Jg., H. 2, S. 153. Lage: 1,4 v.o., 7,8 v.r.o. (30) 5 Freizell oder Marsbachzell Halbruine eines Schlößls (Wiederherstellung) in der 0. Freizell, KG. M a r s b a c h. Er- bauer war der Pfleger von Marsbach Georg von Tattenbach um 1590; 1659 Ermordung des Besitzers Hanns Christoph von Tatten- bach und 1661 zum Verkauf angeboten. Quelle: oöLA, Sammlung Petter, Bd. 38. Lit.: Gahleitner, Raubmord z,u Freiz,ell, Beitr. z. Ld. u. Vkde. d. MV, Heft VII, S. 79. Lage: 10,4 v.o., 1,3 v.r.o. (30) 6 Katzbrenning Der Sitz zu Kaczprenning, j . Bh. Katzbrenner, KG. M a r s b a c h, war ein gemauerter Stock und ist nun mit dem ehern. Bauhof baulich verbunden. 1439 „ VI reich Kaczpren- ninger zw Kaczprenning"; 1466 Vll.7. Tau- schen Pernhart von Schärffenberg und Vlrich von Starhemberg die Lehenshoheit und Ursula, Simon des Kaplans Tochter mit Martin öder die lnnehabung des Sitzes Katzbrenning. Quellen: oöLA, HA. Eferding, Starhemberger- urk. Nr. 1570; Hoheneck, 111/82. Lit.: Grab- herr, Burgen, S. 174; Grüll, Mühlviertel, s. 141. Lage: 9,0 v.o., 0,4 v.r.o . (30) 7 Leithen Der gemauerte Stock (Turm) des Sitzes zu Leithen, angebaut an den vormaligen Bauhof, 0. Leithen, KG. Hofkirchen, war ein Sitz der Kaplan. 1411 „Wernhart der Caplan zw Lewten". Quelle: oöLA, Herleinspergerurk. Nr. 4. Lit.: Grabherr, Burgen, S. 175; Zemann, Kirchberg, S. 478; Grüll, Mühl- viertel, S. 141. Lage: 4,2 v.o., 6,4 v.r.o. (30)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2