Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

Einleitung. LXXIX woiden, daß diese Abschrift ihrem Schriftcharakter nach in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sein müsse. Für die nähere Be stimmung kann zunächst der Umstand als bedeutungsvoll betrachtet werden, daß dieses Urbar nur die zur Hofmark Steyr gehörigen Güter und Ein künfte verzeichnet. Eine solche lokale ßeschi'änkung scheint von vornehercin besonders dann begreiflich, wenn ein eben auf dieses Gebiet begrenztes Interesse an der Verzeichnung dieses Besitzes vorlag, oder mit anderen Worten, wenn dciselbe losgelöst von dem übrigen landesfürstlichen Gute in einer beson deren Verwaltung stand. Warum hat man denn nicht auch den landes fürstlichen Besitz um Wels ähnlich etwa wie zur Zeit K. Ottokars zugleich mit aufgenommen? datsächlich befand sich nun die Hofmark Steyr eben am Beginne des 14. Jahihunderts in einer solchen Sonderstellung, da sie der Gemahlin K. Albrechts I. überwiesen war. Sie ist im Jahre 1313 gestorben.^ Daß in ibre Zeit dieses Urbar gehöre, hat seinerzeit Britz ^ angenom men, nebenbei bemerkt der einzige, der bisher eine nähere Bestimmung der Entstehungszeit dieses Urbares versucht hat.® Indem er die Zeit von 1305 1313 dafür ansetzte, schwebten ihm augenscheinlich — eine Begittndung hat er nicht gegeben — der Tod Elisabeths ebenso als terminus ad quem vor, wie die Erwähnung des von Elisabeth 1304 gestifteten Spitales in Steyr'' als obere Zeitgrenze. Merkwürdigerweise lassen sich nun von der großen Anzahl genannter Personen dieses Urbares nur sehr wenige urkundlich nachweisen. Ich meine eine annähernd sichere Identifizierung nur bei vier von ihnen her stellen zu können. Gleich am Beginne der Aufzeichnung werden bei Dietach mehrere Ponhalm (Konrad, Otto, Heinrich) genannt. Das dürften wohl Zugehörige jenes Geschlechtes® gewesen sein, von welchen Peter Ponhalm als Pfleger der Königin Elisabeth zu Steyr nachweisbar ist (u. a. 1307).® Dieser hatte einen Bruder Konrad, der 1318 schon verstorben gewesen sein muß.' Ein Heinrich Ponhalm erscheint 1328 in einer Garstener Ur kunde als Zeuge.' Ferner dtirfte auch der bei Steyrdorf genannte Wernhart Wengel mit jenem Wernhardus Wangel identisch sein, welcher 1321 in einer Urkunde des Spitals am Pyhrn auftritt, da er hier direkt als 'Vgl.im Text S. 255 Nr. 1 n. 1. Geschichte der Klöster Garsten und Gleink, S. 147. ^ In jüng.ster Zeit hat Strnadt dieses Urbar in die ersten Jahre des 14.Jahrhunderts angesetzt. Mitt. d. Inst. 24, 646. * Vgl.im Text S. 257 Nr.8. ® Vgl. über dieses Geschlecht Preuenhuher, Ann. Styr., S.30. « Vgl. OÖUB.4, 526. 'Vgl.im Text S. 255 Nr. 1 n. 4.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2