Die Haus- und Hofnamen der Gemeinden Fischlham, Schleißheim, Steinhaus, Thalheim und Weißkirchen

12 Wenn die Legende von Opfern der Verfolgung in Ufer-Norikum berichtet, so darf man doch noch nicht an ein vorhandenes Kirchenwesen denken. Erst das Toleranzedikt vom Jahre 311 brachte den Sieg des Christentums. Kaiser Konstantin gewährte nicht nur die Duldung, sondern begünstigte auch den christlichen Glauben, der bald die alleinige Staats- religion wurde. Ab 400 n. Chr. können wir eine Kirche in Lauriacum annehmen. Die zweite Quelle, die über die Zustande der Römerprovinz berichtet, ist das Lebensbild des hl.Severin, verfaßt von seinem Schüler, dem späteren Abt Eugippius. Sie schildert die Ereignisse vom Tode des Hunnenkönigs Attila bis zum Abzug der Römer im Jahre 488. Aus dieser Quelle erfahren wir, daß Ufer-Norikum zur Zeit Severins ein vollständig eingerichtetes Kirchenwesen besaß und Konstantius Bischof von Lauriacum und Ufer-Norikum war. Die Lebensbeschreibung Severins berichtet auch von den Vorgängen, die schließlich zur Auflösung des römischen Imperiums an der Donau führten. Die ersten Vorboten der herannahenden Volkerwanderung drangen in das Land ein. Die Garnisonen der Römer waren dem Ansturm der Germanen nicht gewachsen. Langsam, aber unaufhaltbar vollzog sich der Zusammenbruch des römischen Reiches. Die dauernden Einfälle der verschiedenen Völkerstämme führten zur Auflösung der spät-antiken Staatsordnung. Nach dem Hunneneinfall (375 bis 453) war Pannonien ver- loren und Ufer-Norikum dem Verfall preisgegeben. Kriegeri- sche Nachbarn umschlossen die Provinz, Ovilava lag verfallen und versank in Armut und Not. König Odoaker beauftragte seinen Bruder Onoulf, ganz Ufer-Norikum zu räumen, womit das Schicksal der Römer besiegelt war. Sie verließen unsere Gegenden und zogen nach Italien. So fand die römische Herrschaft, die 15 v.Chr. in Norikum begonnen hatte, ihr ruhmloses Ende. 12

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2