9. Jahresbericht der k. k. Realschule in Steyr, 1879

31 — Vertheilung der Lehrgegenstände auf die einzelnen Klassen. l. Klasse: Religionslehre. Die kathol. GHlaubens- und Sittenlehre, wochentlich 2 Stunden. Deutsche Sprache. Laut- und sinnrichtiges Lesen. Genaues Verständnis des Gelesenen auf Grund von Wort- und Sacherläuterungen, Wiedergabe des Gelesenen, wobei auf Selbständigkeit im Ausdrucke hinzuweisen ist. Memoriren poetischer und prosaischer Musterstücke, deren Inhalt vorher eingehend besprochen wurde. Uebersicht der Satzformen in Musterbeispielen. Wiederholung des Wesentlichen aus der Formenlehre in dem Umfange, in welchem diese in den 4 unteren Jahrescursen der Volksschule lehrplanmässig behandelt wurde. Eingehendere Behandlung des Zeitwortes und seiner Conjugation. Wortbildung. Wurzel, Stämme, Sprossformen. Die Zusammensetzung. — Jede Woche mindestens eine kleine orthographische Lebung. Aufgaben grammatischer Art nach Inhalt des behandelten Lehrstoffs. Erzählungen, Beschreibungen einfacher Naturgegenstände auf Grund voraus¬ gegangener Besprechung; Versuche, Selbsterlebtes darzustellen. Abgesehen von den ortho¬ Wochentlich 3 Stunden. graphischen Lebungen monatlich 3 Schul- oder Hausaufgaben. Französische Sprache. Die Regeln der Aussprache und des Lesens; Formen¬ lehre des Nom und Pronom, das Wichtigste über den article partitif, Formen von avoir und être. Wochentlich 4 Stunden. Geographie. Fundamentalsätze des geogr. Wissens, soweit dieselben zum Ver¬ ständnis der Karte unentbehrlich sind und in sinnlich anschaulicher Weise erörtert werden können. Beschreibung der Erdoberfläche in ihrer natürlichen Beschaffenheit und den allge¬ meinen Scheidungen nach Völkern und Staaten, auf Grundlage steter Handhabung der Karte. Wochentlich 3 Stunden. Arithmetik. Dekadisches Zahlensystem. Die Grundrechnungen mit unbenannten und einnamig benannten Zahlen, ohne und mit Decimalbrüchen. Grundzüge der Theil¬ grösstes gemeinschaftliches Mass, kleinstes gemeinschaftliches Vielfaches. Gemeine barkeit. Brüche; Verwandlung derselben in Decimalbrüche und umgekehrt. Rechnen mit periodischen Decimalbrüchen und mit mehrnamig benannten Zahlen. Wochentlich 3 Stunden. Naturgeschichte 1. Sem.: Wirbelthiere. II. Sem.: Wirbellose Thiere. Wochentlich 3 Stunden. Geometrie und geom. Zeichnen. Geometrische Anschauungslehre. Geometrische Gebilde in der Ebene; das geometrische Ornament. Elemente der Geometrie im Raume Zeichnen nach Draht-, Holz- und Gyps-Modellen. Wochentlich 6 Stunden. Kalligraphie. Uebungen nach Vorlagen, mit Ausschluss jeder Art von Kunst¬ schriften. Wochentlich 2 Stunden. II. Klasse: Religionslehre. Cultus der kathol. Kirche. Wochentlich 2 Stunden. Deutsche Sprache. Lesen und Memoriren wie in der l. Klasse mit erhöhten Anforderungen. Die Lehre vom einfachen und erweiterten Satze. Das Hauptwort, Eigen¬ schaftswort, Fürwort, Zahlwort, l’mstandswort und Verhältniswort. Fortsetzung der Wortbildungslehre, Wortfamilien. Orthographische Lebungen. Aufgaben grammatischer Art und Anwendung des behandelten Lehrstoffs. Fortgesetzte Uebungen im Erzählen, zum Theil unter Benützung der Privat-Lectüre; l'mbilden gegebener Erzählungen und Fabeln, Beschreiben zusammengesetzterer Gegenstände. Zahl der Aufgaben wie in Klasse I. Wochentlich 3 Stunden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2