8. Jahresbericht der k. k. Realschule in Steyr, 1878

48.. 12. Die Erinyen nach dem Glauben der Griechen. Stoff aus einem Dramenfragment von Aeschylos und den „Kranichen des Ibykus.“ 13. In den Ocean schiffte mit tausend Masten der Jüngling, Froh auf gerettetem Boot kehrt in den Hafen der Greis. Disposition. * Dasselbe. Ausarbeitung. 14. * Die Grundzüge des altrömischen Charakters. 15. 16. .. Wer durchs Leben . . Sich frisch will schlagen, muss zu Schutz Und Trutz gerüstet sein. Schiller’s Tell. Perikles’ Leichenrede. Disposition. 17. Ein grosser Mann Rom’s. (Scipio Africanus Major; Marius; 18. Sulla; Pompejus; Caesar.) VI. Klasse. 1. *Dreifach ist der Schritt der Zeit: Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, Pfeilschnell ist das Jetzt entflogen, Ewig still steht die Vergangenheit. Schiller. 2. Ueber die Liebe zur Heimat. (Mit Benützung von Göthe’s „Iphigenie“ I, 1.) 3. *Die Macht der Gewohnheit. 4. Die Bedeutung der Monologe in Göthe’s „Iphigenie.“ 5. * Der Charakter der Griechen und der Barbaren nach Göthe's „Iphigenie.“ 6. Gunthers Kämpfe mit Brunhilde. „Der Graf von HIabsburg“ und „Des Sängers Fluch.“ Eine Parallele. 8. *Die Unterschiede zwischen dem mittelhochdeutschen Volksund Kunst-Epos, nachgewiesen am Nibelungenliede und am Parzival. 9. Der Verfall des Gesanges. Nach Walther von der Vogelweide. *Rudolfs von Habsburg Verdienste um das deutsche Reich. 10. Die Bedingungen eines erfolgreichen Studiums. 11. *Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von schönen 12. Tagen. Eine Chrie. 13. Mit des Geschickes Mächten Ist kein ew’ger Bund zu flechten. Eine Chrie. 14. Sonnenaufgang. 15. *Inhaltsangabe eines Aktes des Dramas „Wallensteins Tod.“ 16. Wie und durch welche Gründe wird Wallenstein in der Tragödie zum entscheidenden Entschlusse des Abfalls bestimmt? 17. Luthers und Opitz’ Verdienste um deutsche Sprache und Literatur. 18. Ein freigewähltes Thema. - Naturschilderung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2