Chronik von Garsten

36 waren viele Kelche und eine Monstranz, ein Goldornat - 200 fl - und ein rot-samtener Ornat für 180 fl). An die Ho�ibliothek kamen von Garsten neun Pergamenthandschriften und vier Wiegendrucke (Hitmair, Seite 306). Einige tausend Bände aus der Garstner Bibliothek finden sich in Gleink, ungefähr 500 Bände im Diözesanarchiv. Ebenfalls sind in die Studienbibliothek sehr viele Bücher und Handschri�en gekommen. Sehr viele Schri�en sind jedoch dabei zugrunde gegangen und so manche alte Urkunde ist nur durch Zufall geretet worden. Das S��stheater, auf dem die Konviktstudenten ihre Spiele aufgeführt haten, kam in das Stadtheater Steyr. Die Apothekeneinrichtung, die im S��e vorhanden war, war dem S��sapotheker um den Schätzungswert überlassen worden mit der Verpflichtung, in Weyer eine Apotheke zu errichten. Die schöne Orgel kam in die Vorstadtpfarre in Steyr (Pritz, Seite 92). Die im S��e Garsten befindlichen Geistlichen bes�mmte der Abt von Kremsmünster zu Seelsorgern in die Pfarreien von Garsten und Kremsmünster. Pater Marian Kammerhofer blieb als Pfarrer mit 4 Kooperatoren und einem „Überhelfer“ in Garsten (Hitmair, Seite 305). Bis 25. August 1787 waren die S��smitglieder im S��e beisammengeblieben; an diesem Tage mussten sie einem Regiment ungarischer Soldaten Platz machen (Hitmair, Seite 310). Ein Teil des Klostergebäudes wurde zur Pfarrerwohnung bes�mmt, der übrige Teil als Kaserne verwendet. Die zur ehemaligen S��sherrscha� Garsten gehörenden Grundstücke samt allen Besitzungen mit Ausnahme des Schlosses Rosenegg, das an einen Privaten verkau� worden war, bildeten die Realdota�on des Linzer Bistums. So hat nun ein einziger Federstrich all das aufgelöst, woran 7 Jahrhunderte mit Kunst und Fleiß gearbeitet haten. Und in den Zellen, wo einst Ruhe und Frieden geherrscht, büßt heute das Verbrechen. Verzeichnis der Äbte des Klosters Garsten 1. Berthold I. 1110 - 1142 2. Berthold II. 1142 - 1151 3. Syrus I. 1151 - 1161 4. Walter I. 1161 - 1164 5. Gunther I. 1164 - 1178 6. Konrad I. 1178 - 1190 7. Syrus II. 1190 - 1200 8. Berthold III. 1200 - 1204 9. Konrad II. 1204 - 1205 10. Hadamar I. 1205 - 1214 17. Arnhalm I. 1214 - 1216 12. Konrad III. 1216 - 1218 13. Reginbert I. 1219 - 1223 14. Berthold IV. 1223 - 1233 15. Ulrich I. 1233 - 1240 16. Berthold V. 1240 - 1243 17. Ortolph I. 1243 - 1254 18. Gerung I. 1254 - 1258

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2