Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

336 Da$ Zehende Buch. Darinnen, was sich zu und um die Stadt Steyer, bey Regierungs-Zeiten Ertz-Herzogs Matthiae, zu Oesterreich, zu Hungarn und Böhmen Königs, und hernach Römischen Kaysers, denckwürdiges begeben und zugetragen hat, enthalten. Vom Jahr 1608 bis 1619. Da$ zehende Buch. Annus Christi 1608. Welchermassen die Regierung über Oesterreich, durch Kaysers Rudophi Cession an Ertz-Herzog Matthias gekommen, ist nur erst mit wenigen gedacht worden. Ehe es aber in Oesterreich unter- und ob der Ennß, noch zur Erb-Huldigung gelangte, geschahen vorher daselbst nicht geringe Veränderungen; sonderlich in der Religion, wo von zwar hevor bei der vorgedachten Länder Union, die Freystellung derselben, verglichen und zugesagt war; Vor jetzo aber fieng man bey Hof an, die Sach anderst zu verstehen. Hierauf versammleten sich die drey weltlichen Stände von Herren, Ritterschafft und Städten dieses Landes, in großer Anzahl zu Linz; verbunden und entschlossen sich am 30sten Augusti diß Jahr, nicht allein ihre Kirchen und Pfarrer, so ihnen unter währender Reformation, ohne Urthel und Recht entzogen worden, mit Evangelischen Predigern zu ersetzen, sondern stellten auch im Land-Hauß zu Linz das Exercitium Religionis Augspurgischer Confession offentlich an. Dergleichen auch in den sieben Städten, und zwar allhier zu Steyer in der Schul- oder Closter-Kirchen geschach; Also daß an einem Tag, nemlich den letzten Augusti, am XIIIten Sonntag nach Trinitatis gedachtes Exercitium im ganzen Lande wieder eingeführet wurde, mit höchsten Frohlocken und Freude derselben Religions- Verwandten, und zwar in solcher Stille, daß man unter der Gemeine, auch bis an den letzten Tag, nichts hievon wuste; Und als es Samstag vorher, bey Aussäuberung der Kirchen, etlicher massen ruchbar wurde, solches dannoch für unglaublich gehalten ward. Allhier zu Steyer predigte das erstemahl M. Valentin Lang, welchen die Schiterischen Gerhaben von Münspach, dem Rath, auf geschehene Bitte, zuschickten; Ingleichen M. Adam Windorffer, und Heinrich N. Pfarrer beym Stain, die predigten bis der Rath das Evangelische Ministerium mit Joanne Isingio, den sie von Wittenberg vocirt, Matthia Schmoll, gewesten Streinischen Predigern zu Freudtegg, Tobias Schaidthauff, Khölnpöckhischen Capellan zu Niedern-Wallsee, und Georgio Thomä, über eine Zeit hernach ersetzte; Die Schul aber mit Egidio Weixlbergern, gewesten Conrectore zu Regenspurg, zum Rectore, M. Jacobo Tydeo zum Conrectore, beyde gelehrt und berühmte Männer; Zum Cantore aber vocirten sie Geörg Taubenrackh, von Eferding, und nebst noch andern Collegen mehr, die sie aufnahmen, und eine solche schöne Lateinische Schul, in stattlicher Frequenz, sowohl von einheimischen als sonderlich frem-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2