100 Jahre Höhere Technische Bundeslehranstalt

GERÄUSCHBEKÄMPFUNG AN TRAKTOREN Die spezifische Leistung von Maschinen aller Art ist ständig höher geworden und die Anzahl der Maschinen hat in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches zugenommen. Dadurch ist die tägliche Geräuschbelästigung des Menschen stark angewachsen. Auch bei landwirtschaftlichen Maschinen und hier vor allem beim Traktor ist die Geräuschbekämpfung sowohl durch den leistungsbedingten, tatsächlich stark gestiegenen Lärmpegel, als auch durch umweltbewußtes Denken in den Vordergrund gerückt. Traktorlärm stellt in zweierlei Hinsicht eine Belästigung dar: 0 Ein Traktor. der auch in bewohntem Gebiet fährt, strahlt Lärm in seine Umgebung ab. In dieser Hinsicht unterliegt er der Straßenverkehrsordnung. O Als Arbeitsplatz stellt ein Traktor in seiner Standardausrüstung eine starke Lärmbelästigung für den Fahrer dar. Es ist keine Seltenheit, daß Fahrer von schweren Traktoren täglich mehrere Stunden Lärmpegeln von weit mehr als 100 dB (A) ausgesetzt sind. Da der Kunde nicht immer freiwillig bereit ist. Mehrkosten für seine Sicherheit. z. B. für Autogurte oder ein Traktorsicherheitsverdeck oder für seine Gesundheit auf sich zu nehmen, obliegt es letztlich dem Gesetzgeber, Sicherheitsmaßnahmen. wozu auch solche der Geräuschbekämpfung zählen. vorzuschreiben : Das Vorbeifahrtsgeräusch von Traktoren darf heute laut Gesetzesnovelle vom September 1972 89 dB (A) nicht überschreiten. Eine in Europa einheitliche Herabsetzung dieses Wertes wird für die Zukunft angestrebt. ~(H.lllPECfl ,us..-tR ,c,_c; fkEUUl:USPUt IRU.. ".ti.;NEJ8ANCAUFZl ICHNUNG HB~UNG NR 009 1')2fl U.lHCMTYP 7tC \-AIIIANTt V CATUM 26 4 ll fEMP f,tt-RG(STELL .NR ~c;5-3939 MOTOR NR M:>lt'l8.la0-1tlt28 TEMF.GETR./l"CTOII •21 85 (R,tO C MOIUR 1780 UNCIUHUNGENIMl:'i ZAPFWElLENCREHMCflE.hT O.O KPIII RELAtrYE FE LCHfE lUffDRUCK R.FU-MEJIOHfhfAhRERSCHUU CESCHL. 2.SC.$ 11:EINE f(,l$SHMtMEN 02Fl HI 08 2~.o 92.-'t Jl.~ 1:2.1 1tn.o H.8 ~1).0 12.a n.o 91.S ao.n e1 .o 100.0 92.2 12S.O 100.8 tt>n.o e7.f 20!>.0 e1t.2 250.0 ltl.2 )15.0 fl . P. 40ll.O 85.l ~10.0 H.; bJO.? et: .C aon.1 8•1 . t IO•)O . O eti.2 12~0.0 c;o .1 1<,on.o f4.l 20,0.0 1c; .1: 1SOll .O 18.2 ?1!.!>.0 ll. i 4000.0 lu.o ~O!)O .O u.z 6300 .0 0.3 uooo.n tl.1 1000".) .0 61.S 11'>0:).J o.o lt:J,J,1.0 1 • • 2000d.O s.o CBD 100. 3 UBA "ib .:! ue• 9CJ. 'j c~c 102.0 Uf'l IN 10]. J so 60 70 •• •• (OKUYI l ll lll llll 11111 llJ 1111tl\lt11111111.l 1 11 ll 11~ H 1111 lt 11 \ lJ 1 U.t 111 llllll lll ll l ll l l ll J lll ll ll l 111 llll llJl l lJ 1111 llllllllllllll l ll ll l ll 1111111 tlll tlllllll 111 llllll lt 111111111' ll l! 11111' lllll!.1111 lllJ 1111 ~2.'- 111111111111111111111 l lU 111111111111111111111111111.\11111 111 Jlllll 1111 t l ll ll ll l 1 ll ll lll lll ll ~ lllJl 111111 111111111111111 ll tlllll ll llll lllllllll l11111111Hl11\1J1U 100 l 01. t 111111 J ll ll ll l l ll ll l l l l ll 1111111111 l ll ll l 11111111111 l l l ll l l l1 ll l l lt 111111111111111 lll l ll l l ll 1111 \l ll ll 1111111111 lt 1111111 l ll llllll llll ll ll ll llll lt 11111111 Ulll1ll l 11 lll1 ll 8b.f 11) 111111111 !.11111111 ~.111111111 lJ Ii 1!11.11111 l 111111l l l l 1ll 111 1111 l l ll ll l l l l ll ll l ll ll l 1111111 Ul ll ll ll l1 l ll lllll 111111 Jl 11 lllll llllllt 11111111111 l\i. ~ l•.llllllJ 111 U 11111111 • ~ UJl l~.11111111111.J. 111111 1 lllllllllll tlllJ lllll l ll ll lll lllllllllll llllllll-111 l l l ll l l lll l ll l l ll l l ll lllt ll ll 11 ll ll l l llll 111111111111111 i(i.C 111111111 l l l l l l ll ll ll l l ll ll tl l l ltl\l!llJ.l llllllJ 1111 11111111111 l l l l l l ll l l l l ll ll ll l l tll lll llll l ll llll l lt l l tt lt l ll lll l ll ll 11 ll ll ll ll l l ll llll l l ll l l l ll l l\ l l l lll 1111 86.6 l ll ll ll lll l lllll lll 11 i 11111 ll llll llll 111111111 1111111111&.lll \ll lll~.1111111111111 l 111 !.11 l 11 l llHllll ll l ll l lll1J.ll l ll ll ll l l lll l lll1 15.6 l 11llllllll11111111111111 ll lt 1111111 l ll llllll!l l llllll ll1 J 11~. ll 11 l' U 111111111111111 ll ll ll 1111 ll llll U. 2 l ll ll ll ll ll l l ll l 111 1111 111111 111 llllllll l lllll lllll J 11111 111111111111111111.J 1111 lt ll ll ll llllllllll l l l1111111l11\ 111111 lll ll l J l llllll ll l l l l ll lllll lll ll ll l l ll ll ll l!.l! 11111111111 l ll J 111111 l l l llllll l l l ll l ll l l l l H ll ll llll lllll l l l ll l l l l ll l l l ll \ 11111111111 ll 111 llllllll \ P . llllllll ll!. lll!llll 11111!.Jl 11111111111 t 11111 t lt 11111111 l lllll l lll l llll ll 111111111111111111 llllll 11111111 Jll 11111 ll 11 lll ll l l1 OUFFRENl UNfCHMT- C[,,.E5,S(N ce.t -o.) ClfffNEfU GfkECK-4H-H"fSSEI'( DBllh 0.2 sr~E 1Jl.'i ~ACH STEVEN! PHONf IC6.l HO 1!5 Bild 1 Computerausdruck Terz/Oktav-Spektrogramm mit Phon/Sone-Auswertung Für das Geräusch am Fahrerohr gab es zunächst nur in Schweden, wo Kabinen auf Traktoren obligatorisch sind, eine gesetzliche Begrenzung. Ab Oktober 1974 schreibt auch das österreichische Gesetz das 90 dB (A)-Limit in geschlossenen Traktorkabinen vor. Ohne geschlossene Kabine ist es jedoch heute technisch nicht möglich, die 90 dB (A)- Grenze, oberhalb welcher mit Gehörschäden gerechnet werden muß, zu erfüllen. BEURTEILUNG VON GERÄUSCHEN Bei der Erfassung von Geräuschen muß man zwischen physiologischen Beurteilungsgrößen und physikalischen Meßwerten unterscheiden. 69

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2