Amtsblatt der Stadt Steyr 2000/3

Gratis-Werbung für Sommerferien- Angebote Marlen Haushofer-Gedenkjahr 2000 ., Buchstäb li ch und mit allen S innen" ie Stadt bietet heuer erstmals allen Steyrer Vereinen, Organisationen und nicht gewerblichen Institutionen die Möglich- keit, ihre Sommerferien-Angebote für Kinder und Jugendliche gratis im Amtsblatt zu veröf. fentlichen. Wer von diesem kostenlosen Werbe- Angebot Gebrauch machen möchte, muß bis spätestens Freitag, 21 . Apri l 2000, fo lgende Daten schriftlich an die Dienststelle für Jugendveranstaltungen, Herrn Peischl, Stadt- platz 31, 4400 Steyr, übermitteln: Name des Vereines oder der Organisation Ferienangebot mit Kurzbeschreibung Dauer und Ort des Ferienaufenthaltes inkl. genauer Abfahrts- und Ankunftszeit Kosten Anmeldefrist Ansprechperson mit Namen, Adresse, Tele- fon/Fax/e-mail Sämtliche zeitgerecht eingelangten Informatio- nen werden unter dem Titel „Steyrer Sommer- ferien-Kalender 2000" zusammengefaßt und im Juni-Amtsblatt veröffentlicht. Später einge- hende Informationen können aus organisatori- schen Gründen nicht mehr berücksichtigt wer- den. m 11. April d.]. wäre die Steyrer Li- teratin Marlen I-laushofer 80Jahre alt geworden; am 21. März jährt sich ihr Todestag zum dreißigsten Mal. Anläßlich des Haushafer-Gedenkjahres 2000 organi- siert das Marlen-Haushafer-Forum Steyr in nächster Zeitfolgende Veranstaltungen: Di, 21 . 3., 9 Uhr, Marienkirche: Gedenkmesse. Di, 21. 3., 19.30 Uhr, BG Steyr-Werndlpark: Vortrag von Marlene Krisper „Mein Schreib- an laß" 20. 3. bis 14. 4.: ,,HAK-Kultur" - Vier Wochen lang präsentieren Schüler der Steyrer Handels- akademie ihre Kulturprojekte; in diesen Zeit- raum fall en sowohl der Geburtstag (11. 4. 1920) als auch der Todestag (21. 3. 1970) der Autorin. Folgende öffentliche Aktivitäten sind vorgesehen: Videodokumentation, Straßen- interviews, Lesestationen (Lesungen auf Plät- zen, vor Buchhandlungen, Geschäften, in Cafes), Zetteldichtung (Verteilung: Stadtplatz, vor Kaufhäusern etc.). Di , 11. 4., 19.30 Uhr, Altes Theater: Buch- präsentationen. Daniela Strigl: Marlen Haus- hofer - ,,Die Biographie". Daniela Strigl zeich- net einfühlsam das Bild einer von ihrer Zeit ge- prägten Frau, einer Rebellin, die sich nicht mit Halbherzigkeiten zufriedengeben wollte, aber Steyrer Eindrücke in Federzeichnungen und Gedichten festgehalten Präsentation des Buches „steyr - im zeichenfl uß zwischenbrücken" Anläßlich der Vernissage zur Ausstellung „Otmar Wallenta (Ma lerei und Grafik) und Prof. Waltrud Viehböck (Stahlplastiken)" am Do, 6_April, um 19 Uhr in der Schloß- galerie wird auch das soeben erschienene Buch „steyr - im zeichenfluß zwischen- brücken" von Otmar Wallenta präsentiert. In einem „Spazier- gang" durch die alte Eisenstadt Steyr zur Jahrtau- sendwende ver- sucht der Künstler, Eindrücke und Stimmungen in Federzeichnungen und Gedichten festzuhalten. Das Vorwort dazu, mit einem Auszug der Steyrer Geschich- te, stammt von , >-':-' /t·./:_\ ·. \ ,.,; = \ ' . . \' µ.'. .[ ~, ' ~ . • ...-i,- • r} ...ein starkes Stück Stadt Hofrat Dr. Helmuth Burger. Im Zuge der Ausstellungseröffnung findet auch eine Bild- versteigerung zugunsten des Jugend-Rot- kreuzes Steyr statt. Die Ausstellung ist von 7. bis 23. April, jeweils Di - So von l O bis 12 und 14 bis 17 Uhr, zu besichtigen. ,;;· /; '., , { / ' 1 A, 1,~, '. 1 \ ~ 1 , },/ auch einer Frau, die an ihrem eigenen An- spruch, eine perfekte Ehefrau und Mutter zu sein, scheiterte. - Liliane Studer: Aus dem Nachlaß der Marlen Haushofer „Die Frauhin- ter der Wand". Liliane Studer stellt in diesem Nachlaßband in Form von Briefen und Tagebuchnotizen sowie zum Teil unveröffent- lichten Textfragmenten Facetten im Denken und Fühlen einer deutschsprachigen Autorin vor und ordnet sie in den Zusammenhang der Biographie. Es liest: Elfriede Ott. Fachtagung zum Thema ..Kinderschutz" er Verein zur Förderung des Kinder- schutzzentrums Steyr und die Katholi- sche Jungschar der Diözese Linz veranstalten am Fr, 1 7. März, eine Fachtagung zum Thema ,,Kinder brauchen Schutz: Helfen oder Strafen". Neben Workshops zu rechtlichen Aspekten und Präventiv-Maßnahmen werden an diesem Tag auch Hilfestellungen zu praxisrelevanten Themen für Erzieher, Pädagogen, Kindergärt- nerinnen sowie für Personen der außerschuli- schen Kinder- und Jugendarbeit geboten. Den Höhepunkt des Abends bilden der Fachvortrag von Reinhard Wolff (Berlin), dem Gründer des weltweit ersten Kinderschutzzentrums, sowie die anschließende Podiumsdiskussion, an der u. a. auch Landesrat Ackerl und Dr. Huber, Präsident des Landesgerichtes Steyr, teilneh- men. Die Fachtagung ( 15 - 18 Uhr) sowie der Vortrag und die Diskussion (ab 19 Uhr) fin- den im Museum Arbeitswelt statt. Nähere Informationen sind im Steyrer Kinder- schutzzentrum „WIGWAM" (Promenade 8, Te l. 41919) erhältlich. 21/85

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2