Amtsblatt der Stadt Steyr 2000/3

Erinnerung d.anchronik . 1evergangenhe1t Vor 100 Jahren Der illustrierte Steyrer Geschäfts- und Unter- haltungskalender wirbt auf Seite 3 mit folgen- dem Inserat: ,,Passagier-Beförderung mit mo- dernsten Post- und Schnelldampfschiffen von Bremen nach Amerika, Australien, Asien, Süd- afrika und Transvaal. Billigste Preise. Gute Ver- pflegung". Viele Österreicher, darunter auch ei- nige Steyrer, wagen den Schritt ins Ungewisse und wandern aus. Am 19. März findet die feierliche Einweihung des Brückenkreuzes auf der neu erbauten Ennsbrücke in Sand bei Garsten statt. Die küh- ne Holzkonstruktion stammt vom Steyrer Zim- mermeister Julius Huber. Am 30. März stirbt der in Steyr wohlbekannte Ingenieur der k. k. österr. Staatsbahnen, Adolf Pauser. Der gebürtige Grazer und Miterbauer der Rudolfsbahn war mit der Schwester des Steyrer Zimmermeisters Julius Huber verheira- tet. Im Alpen-Boten erscheint am 11. März folgen- der Wahlaufruf: ,,Der Deutsche Volksverein für den Traunkreis in Steyr empfiehlt den Gemein- de-Wählern, welche mit der Aufstellung des Herrn Magistratverwalters Heyek von seiten des Fortschrittvereines aus was immer für Gründen nicht einverstanden sind, Herrn Ar- thur Fleischhanderl, Besitzer der Sandböck'- schen Buchhandlung, Herausgeber und Redak- teur des Alpenbotens, als Candidat für den III. Wahlkörper." Vor 75 Jahren Vom 7. bis 9. März spielt das Steyrer Volks- Kino das Filmepos „Die Nibelungen, Teil I: Siegfried". Ein deutsches Heldenlied in zwei Teilen. Das schönste und größte Filmwerk der Gegenwart. Anfang März demonstrieren in Steyr vor dem Rathaus rund 3000 Personen gegen die Teue- rung und die Arbeitslosigkeit im Land. Das bürgerliche Lager spricht von einer chaotischen und blamablen Demonstration, durch marxisti- sche und sozialdemokratische Parteigenossen. Eine entsprechende Petition gegen die Ausbeu- tung der Arbeiter wird von den Herren Frid- rich, Klement, Sichlrader und Melcher unter- schrieben. 14/78 Vor 40 Jahren Eine Steyrerin, die am 2. Oktober 1959 ihren Lebensgefährten im Bett überfallen und mit 23 Hieben mit einer Holzhacke getötet hat, wird vom Schwurgerichtssenat zu 6Jahren schweren Kerkers verurteilt. Ein Farbfilm über Steyr und das Steyrtal als Werbung für die Eisenstadt wird vom Linzer Kulturfilmproduzenten Harald Kircher gedreht. Der Filmfachmann hatte davor bereits einen Streifen über das Steyrer Kripperl fertiggestellt. Auf der Wiener Frühjahrsmesse (13. bis 20. März) wird erstmals der neue Steyr-Traktor, Typ 188 vorgestellt. Der Steyrer Stahlschnittmeister Richard Müller stellt in mühevoller Arbeit einen Schlüssel für die Kölner Minoritenkirche her. Anläßlich des Seligsprechungsprozesses von Adolf Kolping wird das Kleinod den Kirchenoberhäuptern in Köln überreicht und findet große Bewunde- rung. Blick auf die Michaelerkirche und das Bürgerspital im Jahr 1913. Im Vorder- grund die alte Steyrbrücke mit der Eisenkonstruktion. Vor 25 Jahren Die seit langem geforderte Adaptierung der Kinderabteilung des LKH Steyr wird endlich umgesetzt. Landeshauptmann-Stellvertreter Passart übergibt Anfang März dem neuen Primar Doz. Dr. Rudolf Stauber das modernst eingerichtete, generalsanierte Gebäude. Der Stadtsenat verleiht dem Musikpädagogen Prof. Fritz Eggermann sowie dem Maler und Magistratsbediensteten Franz Dworschak die Ehrenmedaill e der Stadt Steyr. Vor 10 Jahren Wie sich die Bilder gleichen: Am 1. März 1990 fegt ein Jahrhundertsturm über den Raum Steyr hinweg und hinterläßt ein Szenario der Verwüstung. Auch in der Nacht vom 1. auf 2. März 2000 treiben orkanartige Windböen ihr Unwesen, die zumindest im Steyrtal die Feuer- wehr zu einigen Ausfahrten zwingen. Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck über- reicht anläßlich der Übersiedlung der Vereins- druckerei vom Stadtplatz in die Blumauergasse an Chefredakteur Dr. Friedrich Steinbock das ,,Goldene Verdienstzeichen des Landes Ober- österreich". Am 23. März eröffnet das Kreisgericht Steyr das Konkursverfahren über die renommierte Steyrer Baufirma Beer & Janischofsky. Die 1955 gegründete Firma spielte besonders beim Wiederaufbau nach dem Krieg eine wesentli- che Rolle. steyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2