Amtsblatt der Stadt Steyr 2000/3

Museum Arbeitswelt wieder geöffnet ach der Winterpause öffnete das Muse- um Industrielle Arbeitswelt im Wehr- graben am 7. März wieder seine Pforten. Im Hauptgebäude wird - wie schon im letzten Jahr - die Ausstellung „GLÜHENDROT - KRI- SENBLEICH. Zeitmontagen zu Arbeit und Ku ltur der Industrieregion Steyr" präsentiert. Sie wurde besonders in den Bereichen Bürger- krieg 1934 sowie NS-Zeit adaptiert und erwei- tert. Für interessierte Gruppen stehen verschie- denste Erkundungsprogramme zur Auswahl, bei denen auf Wunsch auch der industrie- geschi chtlich bedeutsame Stadtteil Wehrgraben oder zeitgeschichtli ch spannende Stationen in der Stadt einbezogen werden. Auch für Stey- rerinnen und Steyrer bietet sich die Gelegen- heit, ihre Stadt einmal aus einem anderen Bl ickwinkel kennenzulernen und interessante Perspektiven zu entdecken. In der Mittelhalle des Museums gastiert von 24. März bis 15. April die „Experimentier- werkstatt" aus Wien, die mit ihrer interaktiven Ausstellung „Q!ialität und Quantität" spieleri- sche Experimente mit Wärme, Licht und Farbe, magnetischer Kraft, Gerüchen, Formen sowie Gestalten für Kinder und Jugendliche anbietet. Der Steyrer Kulturverein „Ypsi lon" präsentiert bis 9. April in der Zeitwerkstatt des Museums Seit Anfang März si nd im Museum Arbeitswelt wieder interessante Ausstellungen zu sehen. die große Sonderausstellung „BRUNO KREIS- KY. Seine Zeit und mehr" , die jüngste Zeitge- schichte in spannender, durchaus kritischer Art und Weise zeigt. Ausführliche Informationen zu allen Ausstel- lungen, Vermittlungsprogrammen und zu Kom- bi-Führungen (Museum Arbeitswelt u. Stadt Steyr) sind im Museum (Wehrgrabeng. 7, Tel. 77351) erhältlich. Nach Anfrage werden auch spezielle, auf die Wünsche der jeweiligen Gruppen abgestimmte Programme zusammen- gestellt. H ermann Langbein -Symposium Von 3. bis 7. April findet im Museum Arbeits- welt eine nach dem Holocaust-Überlebenden und Autor des Buches „Menschen in Ausch- witz" Hermann Langbein benannte Fortbil- dungsveranstaltung des Pädagogischen Institu- tes Wien statt. Unter dem Titel „Auschwitz. Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozia- lismus" werden sich 60 Pädagoginnen und Pä- dagogen aus ganz Österreich intensiv mit ent- scheidenden Fragen der Zeitgeschichte ausei n- andersetzen. Die Abteilung für Vermittlung und Kommuni- kation des Museums bestreitet neben dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes einen der inhaltlichen Schwer- punkte und bringt insbesonders den Bezug zu Steyr ein. GESUNDHEITS- UND UMWELTMESSE in der Carl-Zeller-Halle ST. PETER i. d. AU Samstag, 1. April. 13 - 18 Uhr 10 -12 Uhr 13 - 17 Uhr Blutspendeaktion des Roten Kreuzes 13 - 18 Uhr „Gesundheitsstraße" Blutdruck - Blutzucker - Cholesterin 13 Uhr Eröffnung der Erlebnisausstellung ,,Klima verbündet" 14 Uhr Festakt zur Unterzeichnung des Klima- bündnismanifestes mit LA Mag . Wolfgang Sobotka u. LABg Bgm. Mag. Johann Heuras 14.30 Uhr Preisverleihung „Kinderpalette" Maiwettbewerb der Schulen im Bezirk Amstetten 15 Uhr Eröffnung der 6. Gesundheits- u. Umweltmesse ,,Mostviertler KOCHDUELL" mit Thomas Sykora und Miss NÖ 1999 16.30 Uhr „Impfen - Hilft's oder schadet's" Dr. Wagner, Abt. für spezif. Prophylaxe und Tropenmedizin Sonntag. 2. April. 9 - 17 Uhr 9 - 17 Uhr „Gesundheitsstraße" Blutdruck - Blutzucker - Cholesterin 9.15 Uhr Vortrag „Mineralien und Feng Shui" 10.15 Uhr Vortrag „Familie und Psychologie" Josef Steinkellner, Theologe und Psychotherapeut 11.30 Uhr Vortrag „Rosengarten" Graf Lorentz von Gudenus 13.30 Uhr Vortrag „Farblichttherapie" Mag. Gabrielle Burisch 15 Uhr Vortrag „Natur im Garten" Naturgartenaktion NÖ Tipps und Angebote für Hobbygärtnerinnen 16 Uhr Vortrag „Heizen mit Holz" Umweltberatung Hr. Gugerell Seit nunmehr 6 Jahren findet die Gesundheits- und Umweltmesse in der Carl-Zeller-Halle in St. Peter/Au statt. Öffnungszeiten der Messe: Samstag, 1. April 13 - 18 Uhr, Sonntag, 2. April 9 - 17 Uhr. EINTRITT FREI ! Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! 12/76 steYir

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2