Amtsblatt der Stadt Steyr 1996/6

Spatenstich für neues Steyrer Fachhochschulgebäude und FAZAT-Gesamtausbau 100 Millionen-Investition im Wehrgraben undesminister Dr. Rudolf Scholten, Landeshauptmannstellvertreter Dr. Christoph Leitl und Bürgermeister Hermann Leithenmayr nahmen am 8. Mai gemeinsam den Spatenstich für das neue Steyrer Fachhoch- schulgebäude vor. Damit fiel gleichzeitig auch der Startschuß für den Gesamtausbau des "Forschungs- und Ausbildungszentrums für Ar- beit und Technik - FAZAT" im Steyrer Wehr- graben. Allein die Errichtungskosten des nenen Fachhochschulgebäudes (PH-Studiengang Produktions- und Managementtechnik) betra- gen 48 Millionen Schilling, die je zur Hälfte von Stadt und Land getragen werden. In Ver- bindung mit dem Gesamtausbau des FAZAT Steyr, der gemeinsam mit dem Fachhoch- schulneubau bis Herbst 1998 abgeschlossen sein wird, werden insgesamt jedoch rund 100 Millionen Schilling investiert. Denn der FAZAT-Gesamtausbau umfaßt neben dem Fach- hochschulgebäude auch die Erweiterung des se it rund eineinhalb Jahren ebenfalls im PJ\ZA']: ßereich anges iedelten Forschungsinsti- tutes VPTÖ/Profactor, das sich mit der Verbes- se rung der Produktionstechnologien in Öster- reich (VPTÖ) beschäftigt und in enger Zusam- 111enarbcit mit regionalen und überregionalen Unternehmen Lösungen für bestehende und zukünftige Problemstellungen im Zuge indu- strieller Produktionsprozesse und -abläufe erar- beitet. VPTÖ/Profactor stellt das größte nationale Ein- zelprojekt im Rahmen des oberösterreichischen Ziel 2-Programmes dar. Die nunmehr in An- griff genommene Endausbaustufe wird daher auch vom Europäischen Fonds zur Förderung 4/144 der Regionalentwicklung (EFRE) mit 17,5 Mil- lionen Schilling gefördert. 11,5 Millionen kom- men vom Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst, je 17,5 Millionen Schilling steuern Stadt Steyr und Land OÖ für die Ver- wirklichung des "Forschungsteiles" bei, der Gesamtinvestitionskosten von 52 Millionen Schilling erfordert. [TJ'] as die bauliche Ausführung des FAZAT- W Gesamtausbaues betrifft, so wird in Fortführung der bisherigen Architektur der denkmalgeschützle Altbestand, einschließlich der beiden Schlote, revitalisiert. Auf drei Ge- schossen werden Hörsäle, Seminarräume, La- bors sowie eine Bibliothek realisiert. Im Erdge- schoß wird duch eine transparente Stahl-Glas- konstruktion ein durchgehender Hallenbereich, und im l. Obergeschoß werden zusätzlich Bü- roflächen geschaffen, sodaß im Endausbau ins- gesamt zusätzlich 3.560 m2 für Ausbildung und Forschung zur Verfügung stehen werden. Mit dem Gesamtausbau des FAZAT Steyr (in- klusive Fachhochschulneubau und dem Endausbau von VPTÖ/Profactor) wird in Steyr Realität, was bei der Gründung dieses regiona- len Innovationszentrums vor zehn Jahren noch als visionäre Zielsetzung erschien: Aus- und Weiterbildung auf internationalem Niveau, der direkte Transfer von Forschungser- gebnissen an die ansässigen und überregiona- len Unternehmen sowie der unmittelbare Zu- Modellbild der Anlage im Endausbau Bilder unten: Aus Ruinen entsteht qualitätsvoller Neubau gang zu Telematikdiensten über das ebenfalls im Rahmen des FAZAT Steyr aufgebauten Regionalinformationssystems RIS. Damit - und darüber waren sich alle Festredner anläßlich der Spatenstichfeier einig - stellt das FAZAT ein bestimmendes Element im Rahmen der Sicherung und des Ausbaues der Qpalität des Wirtschaftsstandortes Steyr und einen nicht mehr wegzudenkenden Eckpfeiler der dy- namischen wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Region dar. Innovationspotential der Stadt Steyr auch internatio- nal hoch geschätzt Bürgermeister Hermann Leithenmayr sieht in diesem Spatenstich ein Symbol für die Kraft der Stadt, sich den neuen Herausforderungen zu stellen. Galt der Wehrgraben noch vor 20 Jahren als "Glasscherbenviertel", so habe sich ste■r

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2