Amtsblatt der Stadt Steyr 1994/7

PROBLEME Schönheit Steyrs nicht im Bewußtsein verankert Kultursog von Linz beeinträchtigt Steyrer Kulturleben Unübersichtlichkeit der Veranstaltun- gen In Steyr fehlen attraktive Erinne- rungsstätten an die handwerkliche und frühindustrielle Vergangenheit Volkshochschule zeigt gewisse De- generationserscheinungen Musikschule veraltet Es gibt ein starkes Sommerloch bei Veranstaltungen ZIELE Werbung für spezifische Steyrer Ge- stalt und Milieuqualitäten Förderung einer spezifischen Steyrer Kulturszene, die aktiv genug ist, um dem Linzer Kultursog entgegenzuwir- ken Straffere Lenkung und Koordination der Steyrer Kulturveranstaltungen Industriegeschichte lebendig werden lassen Modernisierung des Volkshochschul- programmes Musikschule fördern Ein jährlich sich wiederholendes Er- eignis etablieren MASSNAHMEN Auflage eines Stadtprospektes und Produktion einer Vogelschaukarte Weiterverfolgung der vorhandenen Kulturkonzepte Stärkung der Steyrer Kulturlogistik Anlage eines Wanderweges „Wasser und Arbeit" entlang des Wehrgrabens und der Steyr Verbesserung des Volkshochschul- programmes Neubau einer Musikschule Literaturwettbewerb für historisches Festspiel, das im Sommer aufgeführt werden kann LANDSCHAFTS- UND UMWELTSCHUTZ, ALTSTADTERHALTUNG, DENKMALPFLEGE, STADTGESTALTUNG Maßstabsbrüche und formale Entglei- sungen im schützenswerten Gebiet Lärmbelästig entlang Hauptverkehrs- straßen Stadteinfahrten zum großen Teil un- wirtlich. Früher praktizierte Tugen- den (Industrie zwar präsent und spür- bar, aber nicht gestaltbeherrschend) sind verloren gegangen Denkmalwürdige historische Bauwer- ke ohne adäquate Nutzung Parkierungsflächen z.T. schlecht pla- ziert und gestaltet (Tabor-Einkaufs- zentrum, Autohändler an der Seifen- truhe, Parkplatz Landeskrankenhaus) Konflikt Umweltschutz - Stadtent- wicklung bei Brunnen Dietach Naturschutz bisher zu schwach ausge- prägt. 14/182 Allmähliches Beseitigen alter Bau- sünden Entlastung und Abschirmung des Alt- stadtringes Gestaltverbesserungen an den Stadt- einfahrten Sinnvolle Nutzungszuweisung für Baudenkmäler Gestalterische Verbesserungen der Parkplätze Lösung des Konfikts in Dietach Naturschutzbestrebungen, siehe Kap. A ,,ökologisch wertvolle Gebiete" Gedruckt auf umwe ll frcundlichcm, chlorfre i gebleichtem Papier Nutzung des Instrumentariums des Ortsbildschutzes Beziehung der städtischen Denkmal- pfegeabteilung bei jedem Bauvorha- ben im schützenswerten Bereich Festlegung von Schutzzonen Förderung der Gestaltverbesserungs- maßnahmen Maßnahmen zur Entlastung des Alt- stadtringes Schallschutzmaßnahmen an Ver- kehrsstraßen Verlegung der Stadteinfahrt im Nor- den durch Nordspange, im übrigen Ausarbeitung eines Verbesserungs- programmes Bürgerspital als Büro und Atelier für städtische Denkmalpfleger nutzen Parkplätze begrünen und einhausen nach Gestaltverbesserungsprogramm Erarbeitung einer Strategie zur Besei- tigung des Konflikts Maßnahmen zum Naturschutz STEYR

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2