Amtsblatt der Stadt Steyr 1989/9

NEUE ßüCHER Irmgard Vogelsanger - de Roche: DIE CHAGALL FENSTER IN ZÜRICH. 84 Sei- ten , fünf farbige Falttafeln, 31 Abb. einfarbig. Verlag Orell Füssli. - Die von Marc Chagall gestalteten fünf Fenster im Chor des Frauen- münsters in Zürich zählen mit ihrer Lichtbot- schaft zu den großartigsten Schöpfungen der Glaskunst. Der Künstler hat hier die Th emen zur Gottesfrage und der biblischen Welt zu einem Farbklang unvergleichlicher Kra ft ge- steigert. Peter Vogelsanger schreibt in se in er Ein leitung zu dem vom Orell Füss li Verl ag hervorragend dokumentierten Werk : ,, Ist es nötig, die Botschaft in Wo rten a uszuspre- chen, die Chagall in diesem Werk hoher Reife, zwar in der K o ntinuitä t se ines Scha f- fens bleibend, aber a uf ein er neuen Stufe, in Farbe und Licht ges ta ltet ha t? Als Werk der Glasmalerei erfüllt es in persönli cher und einzigartiger Weise die besond ere Mögli ch- keit seiner G a ttun g, Transzendenz in der lichtdurchstrahlten Fa rbe aufleuchten zu las- sen. Aus allen se inen Teil en spricht eine menschliche und ko mische Verbundenheit, die nur im Hinbl ick a uf das präexistente Licht überha upt zu begreifen ist. Wie wir all e ist auch dieser Küns tle r der G razie um] de~ leuchtenden Farbenspie ls ein tief verwunde- ter Mensch ; in einem Lebenswerk , dessen Charme jeder empfindet, dessen Ethik und Spiritualität erst allmählich hervortreten, sucht er, immer kl arer und bewußter, beizu- tragen zur Heilung der Schäden , die er in einer im Materiellen gefangenen, sich ze r- fleischenden und darob verzweifelten Menschheit miterleidet. " * Christoph Schubert-Weller: DIE ASTRO- LOGISCHE GEBURTSZEIT-KORREK- TUR. 220 Seiten , Verlag Hugendubel. Fü r viele astrol ogische Prognosetechniken ist d ie exakte Geburtszeit unerl ä ßli ch. Da a ber hüu- fig nur Zirkaangaben gemacht werden kö n- nen und in manchen Fä ll en di e Geburtsze it gänzlich unbekannt ist, muß di ese Zeit hüufig rekonstruiert werden . Christoph Schubert-We ll er ze igt, daß sich von markanten Leben e rei gnisscn a us as tro logisch die gena ue Geburtsze it e rmille ln IM.lt . unter Berücks icht ig un g des G rundsa l1.pro - blems des „Geburtsa ugenblicks", der ja nach Lage und Abl a uf ein er G eburt durchaus kein Augenblick, sondern eine zumindest mehr- minüti ge Zeitphase ist. Im vorli ege nde n Buch werden in aller Ausführli chkeit a ll e wichtigen Methoden vorgeste llt und miteinander kombiniert. Der Autor stellt sowo hl die Technik der Vorkor- rektur dar, di e in Fällen angewendet wird , be i denen di e genaue Geburtszeit nur vage oder überha upt nicht bekannt ist, als auch di e Fe inkorrektur. Er vereint dabei die kl ass i- schen und nicht-klassischen Prognose- und Me tagnosetechniken und erläutert sie a n- schaulich anhand von zahlreichen Ho rosko p- zeichnungen und anderen konkreten Beispi e- len. HeinEich Pleticha / Wolfga ng Mü ll e r: UN- VERGANGLICHES PRAG. 208 Se iten, 96 Seiten mit Farbbildern, 30 schwa rzweiße Ab- bildungen. Herder Verl ag. ,, Das Ro 111 d es Nordens" - die „H eima t des Go lem" Prag entzieht sich j eder einse it igen Charak te ri s ie- rung, ist sowohl wichti ge S tad l de r euro pii i- schen Geschi chte und Kultur a ls a uch ein Mythos und ein ka fk aes kes Wund er. l le in rich Pleticha, der vie le Jah re sei ner .lugend in Prag verb racht ha t und sich mit se in e111 But: h ,,Wa nderer, komms t d u nach Prag" a b in ti- mer Kenner der „Go ld e ne n Sta dt " a usgewie- sen ha t, leg t mit sei 11 t: n „ l' ra •e r l111p ress io- nen" d ie Bi og ra phi e e iner Stad l vor, d ie zun ehmend vo 111 To u11s111us w1etkre ntd et:k t wird . Unte r d ·n I la uplslil dl rn Euro pas is t Prag ein e der 11 11 ·s te n, und sL· 111 · (; ·schi cht e ist bis in di e jü ngste <,egrnwa rt ge prUg t vom „Mil e in amlc r'' 11nd ,, (icg ·11 e i11and cr" der Deutschen 11nd Tschec he n al s Tr!lge r d e r Prager Kultur , 111 de1 das jOd1,chc 1\lemen l sei ne besond cn: Wll11:c li dertc. Wnll' •a 11 • MOll er ha t di e Stad l wsa111me n mit l lcin1 ich l' k ticha bes 11 cht und fotogra - fi er t. Sei ne Bild er lasse n d en Leser den Reichtum. di e Vi elf1l lti gke it und de n beson- d ·re 11 Re11. der Mo ld a umctropole, de re n wichti •stc Ba uten j ün gs t vo rzügli ch res ta u- rie1l wurd en. stau ncnd e rl eben und ergä nzen sti111111u11 gsvo ll den Tex t. Ka rten und Schwa 1 .w..: ißhild er gebe n zusä tzliche lnfor- ma tioncn. Un ter de n Büchern über Prag wird di eses B11 ch nicht nur durch die neuen bnll a nt e 11 Bilde r einen besonderen Platz einn ehmen. w ZENTRALALTERSII EIM DER STADT STEYR Ein junges Team sucht zum j ederze iti gen Eintritt mehrere 24/272 DIPLOM-KRANKENSCHWESTERN I -PFLEGER oder geprüfte STATIONSGEHILFEN!-INNEN (Teilzeitbeschäftigung möglich) Es erwartet Sie eine vielseitige, verantwortungsvolle Aufgabe in einem qualifizierten Team und eine den Anforderungen entspre- . chende Besoldung. Wir legen Wert auf eine gute Zusammenarbeit und freuen uns auf Ihren Anruf. Bewerbungen sind zu richten an: Magistrat Steyr, Personalabteilung, Hr. Ruckerbauer, 4400 Steyr, Stadtplatz 27, Tel. 0 72 52/25 7 11 - 220. Ra lph Mayrhofer: STEYR-DAIMLER- PUCH AG. 220 Seiten, brosch. Verlag Enns- th alc r. - Der aus Steyr gebürtige Autor setzt sich im vorliegenden Buch mit Vergangen- heit, Gegenwart und Zukunft der traditions- reichen Steyr-Daimler-Puch AG auseinan- der, indem er dessen Themenkomplex vo n verschiedenen Seiten beleuchtet. Darauf auf- ba uend untersucht Mayrho fer die a us der Stey r-Werke-Krise res ultierenden Folgewir- kun gen für die Region Steyr: Arbeitslosig- ke it, regionale und kommun ale Finanz- schwäche etc. Der Auto r a rgumentiert in sei nem Buch weni ge r mit Schlagwo rten , on- dcrn vi elmehr mit sachli ch und gut fundi er- tem, vielfach a uch ino ffi ziellem Da ten- und In fo rma ti onsmate ri a l und gibt damit Ein- bli ck sowohl in die Unternehmenspolitik der Stey r-Daimler-Puch AG als a uch in die Kommunalpolitik der Stadt Steyr. Ralph Mayrhofer studierte Handelswissen- schaften an der Wirtschaftsuniversitä t Wien . Das vorliegende Buch repräsentiert die - in Teilbereichen modifizierte, et . h. aktua lisierte - Diplomarbeit des Autors, die mit der Note „Sehr gut" und dem Prädika t „Fachlich ausgezeichnet" beurteilt wurde. Josh Westrich/Peter Tränklein : DIE RO- SE. 109 Seiten mit 84 farbigen Rosenporträts. Leinen DuMont Verlag. - Dieser Band mit der einmaligen Schönheit seiner Aufnahmen wird jeden Rosen-Freund staunen lassen und beglücken: Die Fotos von Josh Westrich sind eine einzige Hommage an die Rose, ihre fragliche Zartheit, ihre mannigfaltigen Farb- nuancen von Weiß bis Dunkelrot, ihre über- raschende Formenvielfalt, ihren betörenden Duft. 84 farbige Porträts der schönsten Rosen - von der Wildrose über „alte' ' zu neuesten Züchtungen, von der Knospe bis zur weitge- öffneten Blüte - entzücken und bezaubern. Der Leser lernt ihre Namen kennen und erfährt in einem Beiheft die Geschichte ihrer Züchtung, ihren spezifischen Duft, ihre Blüh- fähigkeit - ein anmutiger, verführerischer Rosenreigen. Die Rose - Königin der Blumen, Symbol der Liebe und Zuneigung, aber auch der Vergänglichkeit, im christlichen Glauben Sinnbild der Reinheit der Madonna - ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Erde.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2