Amtsblatt der Stadt Steyr 1987/10

Stadtmeisterschaft der Windsurfer Heftiger Wind blies den Steyrer Windsur- fern voll in die Segel und trieb den ASKÖ- Windsurfklub von zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren zum größten in 9ber- österreich und drittstärksten in ganz Oster- reich. Wurde dieser Sport zur Gründungszeit noch belächelt, so ist er jetzt zur Faszination des eleganten Gleitens über glitzernde Wel- len geworden , hat Tausende in seinen Bann gezogen und belebt in bunter Vielfalt an windigen Sonnentagen Osterreichs Seen . Versuchten sich bei der Vereinsgründung ab 9. April 1980 unter Direktor Helmut Zagler und Wal ter Rathmayr vorerst 20 Mitgli eder als Pioniere dieser neuen Sportsparte. so ist die Zahl nun auf 420 angestiegen. Doch ni cht nur Steyrer, sondern Interessenten aus gan / Oberösterreich , darunter vi ele Lin1,er, gl<.:it t: 11 unter dem Steyrer Embl em. Der Klub ve rfügt über 1.we i Stegan la gt: n. Der Stausee in Tha ling wird wi.: ni gc r r,, qu entiert, da eine oftmali gi.: Wi ndlhut c ei,i erseits. als auch erschwert i.: Vor:r u,sc t/ llll gen besonders für Neulin ge ande rnst: 11' da, Well engleiten bee intrüc hti gi.: 11 . < i;11 da, ·d hn liehe Verh ältni sse herrschen h,n •cgl' n ;1111 Traun s<.: e be i Sonn enw ·tt cr Kc,11 Wund <.: 1, daß dort turbult.:nt es ·1r<.: ih ' n hc11 scht. l)as rege Vereinsl<.;bi.: n ~ow ic ei n ,eid1halti gcs Vera nstaltungsprog ra rnrn mach<.: n den Klub a ttrakti v und a1 / ichi.: nd . l)i e H\ rd erung und Betreuun g der .1 ugi.: nd . des Hrei ten-, Lei- stun gs- und Sprt / ·nspo rts. di e Au s-, Weiter- und h 1rtb ildung im Lehrwartwesen , ein e rege lmiil.\igc lnl"o rmation im Schaukas ten in der 1:ngi.: li bt.:r da, Windsurfgeschehen, eine Reih e von Ve rans ta ltun ge n und gemeinsa me Ausfahrt en ge lt en als Zugn ummern . Bei da kü u.li ch durchge führten Steyrer Stadtmeistcrscha l"t siegte di e mehrfache Lan- desmeis terin Christin e Edtbauer, Günther Ri epl in d<.: r Flach bre ttl-l asse und der 54j äh- ri gc Alfred Jll obi.:rge r in der Ol ym pia kl asse. / l11rg1•m11•11 / 1•1 I l 1• 111nl' I, .\'('/, 11 •11r. gr1111tl11·r1 .\'1,11/1111 1•111,·r 11/ rl'I I /'/,, /)(' f _l!.('I l'l oh ·,g, , ,: rlrlt , u dL· 11 tL· lrn hi.:s ten ös terrei- chisd 1.: n S1 11 il.'111 1111 d 1S t 111 sc rn.:r Alterss tufe da: ubc11;1g, 11d e N11111111 L· 1 c1m. l.and i.:smci- ste, Akx S, hw;1h w; 11 ni cht a rn Start. Promi - 11 1.: nli.:s tcs M1tgli n l " t Lkr S,g ·I l'uropam i.: i- stcr Bernh a rd Sd11<.:cht t: 1, der in d ·1 Fun - boa rd -Kat ego ri c im Wo , ld < · 1,p 1111 Spit,.en- feld li eg t. Doch große Prob leme krn111n cn auf den Klub zu. Nach Kündi gun g dcs bisht.: r bt.: nüt~.- ten Ufergrundstücks in Rindbach (l '. bi.: nsee) am Traunsee wurd e für 25 Jahre auf ein ·r benachbarten Wi ese mit ein em Bauern ein Pachtvertrag abgeschlosse n. Vorerst muß di e Genehmigung für di e mit strengen Aufl age n in Ufernähe belastete Erschließung des Grundstückes und der Infrastruktur erreicht werden. Außerdem stellt die Schaffung der Zufahrtsstraße, der Bau des Klubheimes mit Zuleitung von Strom und Wasser sowie die Nach sieben Jahren wanderte Stadtmeister- titel der Stockschützen nach Stein Das Stocksc hi eßen, früh e r meis t nur in vo lkstümlicher Art abgewickelt, is l 1.u <.: i- ner beinharten Spo rtsparte mit gro fk r Breitenentwicklung gewo rden. Im Winte r auf dem Eis und im Sommer auf Asphalt- bahnen durchgeführt, hat Stockschießen immer Saison, wobei die Sommerperi ode nahtlos in den Winter übergeht. Wer al so im Sommer nicht trainiert und nicht dabei ist, hat im Winter keine Chance. Der Terminkalender der 350 aktiven Schützen im Steyrer Raum ist dicht gedrängt: am Dienstag Meisterschaft , am Donnerstag Training und am Samstag Turnier. Im Landesverband sind 20.000 Stockschützen aktiv. Das Asphaltschießen ist besonders für den „Moar" zu einem Kraftsport ge- worden. Er muß mit weicher, widerstands- großer Platte anschießen. Die Schützen sind mit einem Wagerl oder Tragerl mit bis zu zehn Platten unterwegs und wählen nach Fingerspitzengefühl und Routine nach Witterung und Bahnbeschaffenheit 201296 di e ri chtige Pl a tte aus. Eine kostspielige Angelegenheit , kostet doch eine Platte im Schnitt zirka 250 Schilling, der Stock rund 2000 Schillin g. Doch auch die Weiblich- keit wurd e inkludiert, so daß auch ausge- sproc hene Damen- und meistens Mixed- Bewe rbe abgewickelt werden . Ein e Überraschung bot die kürzlich durchge führt e Stadtmeisterschaft. Die durch Jahre hindurch sieggewohnte Forel- lenma nnscha ft la ndete auf dem zweiten Platz. Die Überraschung lieferten die Stei- ner Stockschützen , die nach sieben Jahren wiederum den Stadtmeistertitel gewannen. Entscheidend war gleich zum Auftakt das Direktspiel der beiden Rivalen, das die Steiner gewannen und somit zum Start- Ziel-Sieger wurden . Die mit 107 Mitglie- dern starke Sektion des ATSV Stein ver- fügt über 26 Aktive und wird vom Sek- tionsleiter Johann Pazderka motiviert. Zu einem Monsterbewerb wurde neuerdings Schaffung eines Dauer-Campingplatzes eine gro ße finan zielle Bel as tung dar. So ist auch an eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ge- dacht, denn mit 150 Schilling Jahresbeitrag hebt dieser Verein eine der niedrigsten Ge- bühren ein . Ergebni sse der Stadtmeisterschaft: Damen: 1. und Stadtmeisterin Chri stine Edtbaucr, 2. ll se G rossberger; Herren: Flachbrettklasse: 1. und Stadtmeister Gün- ther Riepl , 2. Harald Bierhaus, 3. Gerh ard Mayr. l)ivision II : 1. und Stadtmeister Alfred Pl obergc r. 2. Al ois Kaspar, 3. Helmut Ga r- herc. AK : 1. llermann Augner, 2. Franz Schwarz. 3. Theo Wicsin ger ; Gäste: 1. Chri - stoph Sieber, 2. Al ois Reimbacher. 3. Helmut Lemmerer. F. L. die Bezirksmeisterschaft. Mit sieben Mannschaften erstmals kläglich gestartet, wuchs die Beteiligung inzwischen auf 70 Mannschaften an, die in sieben Gruppen aufgeteilt sind. Jeden Dienstag waren also 350 Stockschützen durch 18 Wochen hin- durch unterwegs. Eine gewaltige Sportbe- wegung. Doch Bezirksobmann Valentin Stöckler, selbst ein begeisterter Stock- schütze, hat die explosionsartige Expan - sionsentwicklung bestens im Griff. Ergebnisse der Stadtmeisterschaft: 1. ATSV Stein (Erwin Hofer, Albin Tarde, Willi Krempl, Anton Mahringer, Heinz Rammerstorfer) 18 Punkte; 2. Fo- relle I (Pilzweger, Kaiser, Kessel, H. Mo- ser) 16 Punkte; 3. Union Steyr I (Gras- ecker) 14 Punkte ; 4. Union Steyr II (L. Nöbauer) 12 Punkte; 5. ATSV Steyr (Bley) 10 Punkte; 6. Polizei SV (Heileis) 10 Punkte ; 7. Forelle II (E. Kessel) 8 Punkte ; 8. FZC Resthof (Staudinger) 8 Punkte); 9. ASV Bewegung (Oberreiter) 6 Punkte; 10. Magistrat (Gaubinger) 6 Punkte; 11. ASKÖ Waldrandsiedlung (Günther) 2 Punkte. F. L.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2