Amtsblatt der Stadt Steyr 1970/1

1970 AMTSBLATT DER STADT STEYR 5 FROHE WEIHNACHTEN und ein PROSIT NEUJAHR ~ritz '7<.iesenbofer BOSCH Kfz-Elektrik, Bosch-Dieseldienst, Vergaser-Service, Kienzle-Tachografen 4400 Steyr, Sierninger Straße 182 - Telefon (07252) 29 54 ERZEUGNISSE 0 ihn der bekannte Historiker E. Straßmayr, "wird einen Mann zu verzeichnen haben, der im 18. Jahrhundert mit solchem Bienenfleiß und so praktischem Sinn Archi vord- nungen durchgeführt hat wie Traw1er. Die besten Jahre seines Lebens hat er dieser mühevollen und wenig ein- träglichen Arbeit gewidmet und in der Zeit von 1766 bis 1796 nicht weniger als 21 Archive geordnet. Schloß- besitzer, Klöster w1d Städte bewarben sich um diesen vortrefflichen Menschen, der überall den Ruf eines ver- läßlichen und verschwiegenen Archivars genoß. Obwohl er das Rüstzeug für wissenschaftliche Arbeiten nicht be- saß, hat er doch durch seine mehr auf die praktische Seite gerichtete Tätigkeit auch der Geschichtsforschw1g unschätzbare Dienste erwiesen. Heute noch sind uns 46 Repertorien erhalten,-die in sorgfältiger Schrift eine gute Übersicht über den Inhalt der Archive geben und manche von ihnen Stück für Stück verzeichnen. Da im Laufe des 19. Jahrhunderts viele der von Trauner geordneten Ar- chive zugrunde gingen, kommt diesen Inventaren um so höherer Wert für die landesgeschichtliche Forschung zu. " In Steyr ordnete und beschrieb Trauner im Laufe von vier Jahren in einigen Repert.orien ausführlich die Akten des Stadtgerichtes, der kirchlichen Stiftungen, der Fürsorgeeinrichtungen und des Eisenwesens. Leider beendete im Jahre 1784 ein Konflikt mit der Stadtbe- hörde seine ersprießliche Tätigkeit, wodurch sein Werk nicht zum Abschluß gelangte. Im Alter von 83 Jahren starb Trauner völlig verarmt am 26. April 1805. In der Zeit der Franzosenkriege wurde · der Ar- chivbestand dreimal nach Preßburg gebracht. Diese Maßnahme und die nach 1848 einsetzende Neuorgani - sation der staatlichen Verwaltung und des Gerichtswe - sens hatten zur Folge, daß die von Traw1er eingeführ- te Ordnung völlig über den Haufen geworfen wurde. Um 1860 befand sich, wie ein Zeitgenosse berichtet, das Stadtarchiv in einem "greulichen Zustand". Einern Söldnersohn aus Christkindl, dem Dichter und Zeitungs- redakteur Hausleithner, übertrug damals die Stadtbe- hörde die Wiederherstellw1g der alten Ordnung. Im Jah- re 1864 setzte der Magistratsbeamte Franz Karl die von Trauner begonnene Inventarisierung der Archivalien fort. Aber bereits in den nächsten Jahrzehnten, beson- ders in der Zeil des ersLeu Wellkrieges, geriet <las Ar- chiv wieder in Unordnung. Nach Kriegsende beschloß daher der Gemeinderat über Antrag des Bürgermeisters Josef Wokral, das Archiv fachmännisch ordnen zu las- sen. Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ent- sandte zur Durchführung dieser Arbeiten Landesarchiv- oberverwalter Johann Weber nach Steyr, der in der Zeit von 1920 bis 1922 das Stadtarchiv der Benützung zugäng- lich machte, wobei die von Trauner festgelegte Ordnung beibehalten wurde, der bekanntlich Urkunden, Akten und manchmal auch wenig umfangreiche Handschriften nicht trennte, sondern den ursprünglichen Zusammenhang bei- behielt. Weber ließ auch das Archiv, in dem sich damals zahlreiche museale Gegenstände befanden, entrümpeln, legte zusätzliche Fw1dbücher an und veranlaßte die Rück- stellung verschleppter Archivalien. Eine für die Archivbenützung vom Landesarchiv ausgearbeitete Dienstvorschrift hatte der Gemeinderat schon im Jahre 1914 genehmigt. Große Verdienste um die Erhaltw1g und Vermehrung des Archivalienbestandes er- warb sich Amtsrat Adalbert Koller, der über vierzig Jah- re das Archiv betreute. Das trotz großer Verluste noch immer reichhaltige Stadtarchiv gliedert sich in einen älteren (1287 - 1779) und in einen jüngeren Teil (17 80 - 1850). Die nach 1850 angefallenen Akten beherbergt die Registratur. Jede Ab- teilung .zerfällt in mehrere Sachgruppen: Verwaltw1g, Finanzen, Gerichts-, Bau- und Polizeiwesen, Handel, Gewerbe w1d Bürgerschaft. Zu den wichtigsten Archiva- lien zählen die Stadtprivilegien, Steuer-, Maut- w1d Rechnungsbücher, Stadtgerichts-, Religions- und Zunft- akten sowie die für die österreichische Wirtschaftsge- schichte überaus wertvollen Bestände der Eisenhandels- gesellschaft und der Innerberger Hauptgewerkschaft. Die große, weit über den Rahmen der Lokalge- schichte hinausreichende Bedeutung des Steyrer Stadt- archivs bestätigt die Tatsache, daß es seit dem zweiten Weltkrieg von nahezu zwanzig Hörern der Universitä- ten Wien,Graz und Innsbruck für historische Doktorarbei- ten ausgewertet wurde. Dr. Josef Ofner (J. Weber, Das Archiv der Stadt Steyr - I. Zibermayr, Das oberösterreichische Landesarchiv - E. Straßmayr, Das Schloßarchiv Weinberg - J. Kautsch, Aus den Auf- zeichrmngen eines Steyrer Bürgers - F. Huter, Das Ar- chiv der Stadt Steyr) AUFLAGE konlrollier und eröffentlieht im HANDBUCH DER PRESSE Frohe Weihnachten und Prosit Neujahr MIT MOBEL OHNE ZINSEN AUCH 1970 VON IHREM ,Md8""4w Jtewna(Jt, Steyr, Wolfernstraße 20 und Sierningerstraße 30 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2