Oberösterreichischer Volkskalender 1928

Bundes-Lehranstalt für Eisen- und ~tahlbearbeitung und für Elektrotechnik in Steyr, Ob.-Ost., Schlüsselhofgasse 63 (Tel. 467-4.) • A) Dreijährige Fachabteilungen. 1. Art der Fachabteilungen. a) Für Maschinen- und Werkzeugbau. b) Für Elektro– technik. c) Für Graveure, Stempelschneider, Modelleure, Ziseleure usw. 2. Zweck. Sämtliche Fachabteilungen haben den Zweck, ihre Besucher theoretisch und insbesondere auch praktisch so auszubilden, daß sie in der betreffenden Fach– ricMung in Fabriken, Betrieben und Unternehmungen jeder Art zunächst als quali– fillierte Arbeitskräfte und weiterhin auf leitenden und selbständigen Posten wirken können. (Obermonteure, Werkmeister, Betriebs- und Werkstattleiter, selbständige Iustallateure und Gewerbetreibende usw.). Bemerkt wird, daß auch die Berufsrichtungen der Graveure, Stempelschneider usw., namentlich bei künstlerisch veranlagten Schülern, recht gute Aussichten bieten. In der Abteilung c) werden bei besonderer Veranlagung auch Mädchen aufgenommen. 3. Dermalige Schulgebühren für ordentliche Schüler und Hospitanten. Inländer bezahlen als Aufnahmsprüfungstaxe für den ersten Jahrgang S 3.-, Einschreibegebühr S 2.40, Schulgeld S 7.50 per Halbjahr, Lehrmittelbeitrag S 3.- p·er Halbjahr, Sachbeitrag S 12.-, vorbehaltlich einer nachträglichen Erhöhung durch das Ministerium. Ausländer zahlen die fünffachen Gebühren, wobei in berücksichtigungswürdigen Fällen Ermäßigung möglich ist. Bei Würdigkeit und Dürftigkeit köpnen Inländer vom Schulgelde ganz oder teilweise, nicht aber von den anderen Gebühren befreit werden. 4. Aufnahmsbedingungen. Nach Maßgabe von Qualifikation und Platz werden als oräentliche Schüler solche Bewerber aufgenommen, die a) das 14. Lebensjahr vollendet haben oder ün laufenden Kalenderjahr noch vollenden, b) eine öffentliche Untermittel– oder Bürgerschule oder eine gleichwertige Anstalt mit mindestens genügendem oder eine Volksschule mit gutem Erfolg absolviert haben, c) die gesundheitliche Eignung fü1 Schulbesuch und künftigen Beruf besitzen. Schülerbeschreibung! B e m e r k u n g e n: 1. Die Aufnahme ist in der Regel an das Ablegen und Be– stehen einer Aufnahmsprüfung aus Deutsch, Rechnen, Naturlehre und Geometrie ge– bunden. 2. Begabte und fleißige Schüler können für das Studium Stipendien und !'IODstige Unterstützungen erhalten. 3. Hospitanten werden nur nach Maßgabe von Platz und Eignung aufgenommen. 4. Bei der Anmeldung sind vorzuweisen: Tauf- oder Geburtsschein, Heimatschein, letztes Schulzeugnis oder die Absolvierungsbestätigung. 5. Die Aufnahmswerber müssen an dem Aufnahmstage in Begleitung ihrer Eltern, Vor– münder oder sonstiger Aufsichtspersonen selbst erscheinen. 5. Aufnahmstermine. Die Einschreibungen und Aufnahmsprüfungen erfolgen in zwei Terminen. Der erste Termin fällt in die erste Julihälfte, der zweite Termin in die Zeit vom 15. bis 20. September. Bei diesem zweiten Termine können Aufnahmen nur mehr nach Maßgabe der noch verfügbaren Plätze erfolgen. Die genauen Tage und Stunden der Aufnahmen werden durch Zeitungsmitteilungen verlautbart und können auch in der zweiten Junihälfte jeden Jahres bei der Direktion erfragt werden. 6. Unterkunft. An der Schule besteht dermalen ein Schülerheim. Wenn irgend möglich, ist die Weiterführung dieses Schülerheimes auch für die nächsten Jahre ge– plant. In demselben können, soweit der Platz reicht, auswärtige Schüler gegen Ersatz aller Kosten für Verpflegung, Beheizung, Beleuchtung, Aufsicht usw. Unterkunft finden, wenn die Eltern die Schülerheimbestimmungen als bindend anerkennen. Dermalen be– tragen die Schülerheimgebühren zirka S 54·- per Monat. Bezüglich der Aufnahme in das Schülerheim ist anläßlich der EiJl-"chreibung eine Erklärung 8tzugeben. B) Abend• und sonntan-Spezialkurse tür Arbeiter, Gehilfen, Gewerbe• treibende und sonsli!,:le Interessenten. 1. Kurs für Arithmetik und Algebra. 2. Mathematischer Fortbildungskurs. 3. Kurs für geometrisches und projektives Zeichnen. 4. Kurs für technisches und konstruktives Zeichnen. 5. Kurs für Fachzeichnen von Bau- undi Zimmerleuten. 6. Spezialkurs für Elektrotechnik I (Anfänger). 7. Spezialkurs für Elektrotechnik II (Vorgeschrittene). 8. Kurs für Dampfkessel- und Maschinenwärter. 9. Kurs für Werkstattorganisations– und Werkstattbetriebslehre. 10. Kurs über Automobilwesen. - Diese Kurse haben eine drei- bis sechsmonatliche Dauer. Der Unterricht findet je nach Kurs im Ausmaße von zwei bis acht Wochenstunden statt. Ueber den Zeitpunkt ihrer Abhaltung, über Kosten und Aufnahmsbedingungen usw. erfolgen rechtzeitig öffentliche Verlautbarungen. Direktion der Bundeslehranstalt fllr Eisen- u. ~tahlbearbeitung una tür ElektroterJmik in Ueyr. 182

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2