Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1993

Jahresregent ist der Satur_n Von der Sonne aus gesehen ist der Jahresregent der sechste Planet im Sonnensystem. Er war bis zur Erfindung des Fernrohres der äußerste der bekannten Planeten. Mit einem Äquatordurchmesser von ungefähr 120.000 km ist er der zweitgrößte unter den Planeten. Er umkreist unser Zentralgestirn in 29,628 Jahren in einer mittleren Entfernung von 1,4 Milliarden km. Da sein Durchmesser von Pol zu Pol nur 108.000 km beträgt, ist er der am stärksten abgeplattete Planet. Die Tageslänge am Saturn beträgt etwas über 10 Stunden. Saturn ist allen Himmelsbeobachtern vor allem durch sein prächtiges Ringsystem bekannt, das ihn umgibt und höchstwahrscheinlich im Jahre 1610 von GalileoGalilei erstmals gesehen wurde. Der Ringplanet hat 23 oder sogar mehr Monde. Im wesentlichen besteht der Saturn aus Wasserstoff und Helium; weitere Grundbestandteile seiner Atmosphäre sind Ammoniak, Methan, Äthan, Acetylen , Phosphorwasserstoff und Wasserdampf. Das Magnetfeld des Jahresregenten wurde 1979 von der Raumsonde Pionier 11 entdeckt. die magnetische Achse schließt mit der Rotationsachse einen Winke! von weniger als einem Grad ein und hat so die geringste Neigung aller Planeten unseres Sonnensystems. Nach dem gegenwärtigen Wissensstand hat der Saturn nicht weniger als sieben Ringgruppen, die nach zunehmender Entfernung vom Planeten als D-,C-, B-,A-, F-, G- und E-Ring bezeichnet werden. Vor der Entsendung der Raumsonden Pionier und Voyager waren durch Fernrohrbeobachtungen die A-, 8- und C-Ringe und durch Fotografieder D-Ring bekannt. In einem guten Fern rohr ist bei günstiger Stellung der Ringe der sich an den A-Ring anschließende dunke Zwischenraum - die berühmte Cassinische Rinne-sichtbar. Er hat eine Breite von etwa 4500 km. Außerhalb des A-Rings fanden Raumsonden drei weitere Ringgruppen. Pionier 11 entdeckte 1979 den etwa 3600 Kilometer vom A-Ring außen zu liegenden F-Ring. Die Sonde Voyager zeigte später, daß dieser Ring eine sehr komplexe Struktur aufweist. Von Pionier entdeckt, aber erst durch Voyager bestätigt, wurde der Ring G. Sein Abstand vom Ring Fbeträgt etwa 30.000 Kilometer. Der äußerste Ring E hat in etwa einen Abstand von 230.000 Kilometern vom Zentrum des Ringplaneten . Die Raumsonden zeigten auch, daß die Saturnringe keine einfache Struktur haben, sondern aus mehreren Tausenden von Einzelringen und kleinen Ringgruppen bestehen. Auch die oben erwähnte Cassinische Rinne ist nicht leer, in ihr wurden etwa 100 dünne Ringe entdeckt. Die Größe der Teilchen der Saturnringe reicht von mikroskopisch kleinen Körnchen bis zu Blöcken von etwa zehn Meter Durchmesser. Saturn ist zweifellos für jeden interessierten Beobachter der schönste aller Planeten. Er birgt jedoch trotz der zahlreichen Erkenntnisse, die durch die Pionier- und Voyager-Missionen gewonnen wurden, noch eine Fülle an rätselhaften Phänomenen und weiteren Fragen. Ihm und dem System seiner Monde ist darum auch eines der ehrgeizigsten Projekte der Raumfahrt der nächsten Jahre gewidmet: die Mission „Cassini ". Finsternisse im Jahr 1993 Im Jahr 1993 finden zwei Sonnenfinsternisse und zwei Mondesfinsternisse statt. 1. Partielle Sonnenfinsternis am 21 . Mai, bei uns sichtbar. 2. Totale Mondesfinsternis am 4. Juni, bei uns nicht sichtbar. 3. Partielle Sonnenfinsternis am 30. Juni , bei uns nicht sichtbar. 4. Totale Mondesfinsternis am 29. November, bei uns sichtbar. 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2