Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1982

HEIMATKUNDE DR. JOSEF OFNER: jJflristrrgrsang unb ~d)ulbrama in ~tryr Bedingt durch die mannigfachen Beziehungen der alten Eisenstadt zu den deutschen Städten, durch Reformation und Humanismus und durch einen wohlhabenden Handwerkerstand fand im 16. urid 17. Jahrhundert die Dichtkunst in Steyr eine besondere Pflege. Während Schulmänner an ihren Unterrichtsanstalten biblische und weltliche Komödien in deutscher und lateinischer Sprache inszenierten, widmeten sich poesiefteundliche Bürger der edlen Kunst des Meistergesanges. Als Ahnherr der Steyrer Meistersinger wird Heinrich von Ofterdingen genannt. Obwohl der Nürnberger Jeronimus Rieger schon im Jahre 1542 zu Steyr das Meisterlied „Klag über alle Welt" dichtete, läßt sich nicht mit Bestimmtheit der Bestand einer Singschule um diese Zeit nachweisen. Ebenso fraglich ist es, ob Hans Sachs anläßlich seines Welser Aufenthaltes auch Steyr besuchte. Erst im Jahre 1562 nennt uns Lorenz Wessel, ein „Kürschner vnd loblich Dichter" aus Essen in einem zu Ehren der Steyrer Meistersinger gedichteten Liede die zwölf Begründer des Steyrer Meistergesanges in unserer Stadt, von denen allein zehn den eisenverarbeitenden Berufen angehörten. Im gleichen Jahre schrieb er auch für sie das poetische Gesetzbuch, die Tabulatur.1 ) Einige Liederhandschriften in Göttweig, Wien, München und Dresden sowie die Ratsprotokolle im Stadtarchiv vermitteln uns die Namen und zum Teil auch die Dichtungen jener Handwerker, die in der Eisenstadt ihrer „lieblichen Kunst" oblagen. Von den 34 Meistersingern, die sich in Steyr entweder dauernd oder nur vorübergehend aufhielten, seien hier erwähnt: S t'- v e r in u s Kr i e g s au e r, ein Ahlschmied; mit seinen 15 eigenen Weisen (neue Jarweis, fronweis, Morgenweis, die kurtze Affenweis u. a.), die auch bei anderen Meistersingern sehr beliebt waren, ist er nicht nur der berühmteste Meistersinger Steyrs, sondern ganz Österreichs. Peter He i b er g er, "Nadler vnd ein Liebhaber des deüttschen maistergsang zu steyer", ist der Schreiber von zwei größeren Liedersammlungen, von denen die eine irn März 1586 begonnen und am 10. Februar 1590 vollendet wurde.2 ) Wie aus den Ratsprotokollen ersichtlich, hielt er 1599, 1603 und 1607 eine Singschule. Er starb im Jahre 1623 .3 ) L o r e n z H a g m a i r wird in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als „Teüdscher Poeterey liebhaber Jn Stejr ob der Ens" bezeichnet; er war Bürger und Messerer, dessen Erzeugnisse „die Nader mit dem überworfnen Schwanz" zeigten . N i c 1 a s L i n d t w u r m, Bürger und Bortenschlager, erfand zwei Töne, die „starcke Lindwurmweis" und die „rürende Rösselweis" . Von 1601 bis 35

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2