Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1979

AUGUST Abendhimmel: - Morgenhimmel: Merkur am 19. im Nordosten, Mars im Osten. Jupiter ab 29. im Osten, Aufgang in der Morgendämmerung. SEPTEMBER Abendhimmel: - Morgenhimmel: Mars im Osten. Jupiter im Osten. Saturn ab 29. im Osten, Aufgang in der frühen Morgendäm· merung. OKTOBER Abendhimmel: Venus ab 28. im Südwesten, Untergang in der Abend· dämmerung. Morgenhimmel: Mars im Südosten. Jupiter im Osten. Saturn im Osten. NOVEMBER Abendhimmel: Venus im Südwesten, Untergang in der Abenddämmerung. Mars im Osten, Aufgang kurz vor Mitternacht. Morgenhimmel: Merkur ab 30. im Südosten. Mars im Südosten. Jupiter im Südosten. Saturn im Südosten. DEZEMBER Abendhimmel : Venus im Südwesten, Untergang in der späten Abenddämmerung. Mars im Osten, Aufgang in den späten Abendstunden. Jupiter im Osten, Aufgang in den späten Abendstunden. Morgenhimmel: Merkur bis 22. im Südosten. Mars im Süden. Jupiter im Süden. Saturn im Süden. JAHRESREGENT IST DER SATURN Die Alten verehrten ihn als Gott der Zeit. Er umkreist die Sonne mit einer mittleren Geschwindigkeit von etwas mehr als 9 ½ Kilometer pro Sekunde. Seine Entfernung von unserem Zentralgestirn ist neunmal so groß als die der Erde . Zu seinem Umlauf um die Sonne benötigt er 29,46 Jahre. Seine Bahn ist, wie die aller Planeten, eine Ellipse, deren Ebene gegen die Erdbahn um 2 ½ Grad geneigt ist. Für das freie Auge erscheint Saturn als gelblicher Stern erster Größe. Seine Abplattung an den Polen ist größer als die der anderen Planeten. Seine Dichte beträgt nur 0,71, ist also geringer als die des Wassers. Der scheinbare Durchmesser des Saturn ist 20 Bogensekunden, sein wahrer Äquatordurchmesser beträgt 120.000 km. Er gehört also, gleich nach Jupiter, zu den Riesenplaneten. Die oben erwähnte starke Abplattung ist die Folge seiner raschen Drehung um seine eigene Achse: in etwas über 10 Stunden. Die Gesamtoberfläche der Sonne erscheint in der Entfernung des Salurns etwa 90mal kleiner, als sie uns erscheint. Darum ist auch das Licht, das Saturn vom Zentralgestirn erhält, viel geringer, so daß ein heller Mittag dort nur mit unserer Dämmerung zu vergleichen ist. In seiner Atmosphäre 1st vor allem Methan enthalten. Das Interessanteste an diesem Planeten ist wohl das einzigartige Ringsystem, das schon Galilei im Jahre 1610 beobachtet hat. Der Durchmesser dieses Systems beträgt etwa 270.000 km. Neueste Beobachtungen zeigen, daß es aber nur sehr dünn ist. Diese extreme Dünne bewirkt, daß die Ringe, wenn sie unter einem bestimmten Winkel zur Erde stehen, von uns gar nicht beobachtet werden können. Dieses Ereignis tritt ungefähr alle 15 Jahre ein. Der äußere Ring ist vom mittleren durch einen dunklen Zwischenraum getrennt, der als Cassinische Rinne bezeichnet wird. Der innerste Ring ist bedeutend lichtschwächer als die beiden anderen. Spektrographische Beobachtungen dieser Ringe, 1895 von James Keeler ausgeführt, zeigten, daß verschiedene Teile mit solchen Geschwindigkeiten rotieren, daß sie unmöglich ein zusammenhängendes System bilden können. Sie bestehen aus Billionen kleinen Teilen, die das Sonnenlicht reflektieren und die den Saturn als winzige Monde umkreisen. 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2