Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1960

95) 96) 97) 98) 100) 102) 65) F. Stipendiengesuche 1559—1753, XI/37, Nr. 21. 66) — —1667, 327. 1661, 129; Rp. 1646, 158; 67 Wahrscheinlich im Pfarrtor. Krenn I., a. a. O., S. 52. — *) Rp. 1677, 336. 69 111. Rp. 1743, 70 Ab 1733 erhielt er 32 fl. — 1 Metzen Korn kostete 1652 zehn B = 10 Schilling, (1 fl. = 8 B. demnach erhielt er für 24 Metzen 240 Schilling oder 30 Gulden —F. Pfarrkirche F. Pfarrkirchen=Rechnungen 1609— 1704, XI/29: 1652, 1698. 1716—1738, XI/27, Nr. 231. 71)Wolf Jakob Lauffenstainer erhielt für die Musik anläßlich der Feier zur Eroberung —Für musikalische Darbietungen bei den der Festung Ofen 15 fl. Rp. 1686, 186. Bürgermeister=, Richter= und Ratswahlen gab der Magistrat 6 bis 15 fl. — Rp. 1687, 204; 1734, 134. 72) Franz Sertl gab für Saiten jährlich 17 fl. aus F. Pfarrkirche 1716—1738, IX/27, Nr. 231. 73) —1665, 239; — 1676, 109. Rp. 1657, 73; 74) F. Stipendiengesuche 1559—1753, XI/37, Nr. 21. 75)1548—1588: Veit Schmidtperger, 1588—1620: Balthasar Schmidtperger, 1620—1638: Balthasar Schmidtperger. Ofner J., a. a. O., S. 7. 9 76) 77) Rp. 1645, 38, 181. Rp. 1638, 221. 78) —79) Rp. 1661, 243; — 1663, 15, 85. Rp. 1647, 207. — 80) Kronstorfer erhielt 1664 das Bürgerrecht. Rp. 1664, 22. Rp. 1663, 217. Bis zur Ernennung eines Turnermeisters versah Eva Kronstorfer das Tur¬ 51. neramt. Rp. 1666, 81) —1667, 122; — 1679, 152; — 1682, 47; — 1683, 91; — Rp. 1666, 151; 1687, 137, 156. — 82) 1559 — 1753, XI/37, Nr. 21. F. Stipendiengesuche 83) —84) Rp. 1691, 122. 1691, 146. Rp. 1689, 235; e5) Perndl J., 250 Jahre Christkindl. Sonderdruck aus dem Jahresbericht des Kollegium Petrinum 1957/58 (1958), S. 3 f. 86) Rp. 1725, 205. 87) Die von Sertl 1738 angestrebte Ausübung der — 1744, 243. Rp. 1741, 263; 1741, 148. Kaffeesiederei wurde ihm nicht gestattet. Rp. 1738, 135; 88) Rp. 1759, 125. 99)Erwähnt werden: 1645 Paul Schulmann, Nestler; 1702 Michael Reher, Kammacher; 1706 Jakob Steyrleithner, Feilhauer; 1712 Philipp Prener, Messerer; 1733 Johann Paul Freyberger, Messerer; 1760 Max Kögl, Feilhauer. Rp. 1645, 89; — 1702, 21; —1760, 233. — 1706, 74;— 1712, 16· — 1733, 179; 90) Das „Austrommeln“ wurde erst in der Gemeinderatssitzung vom 26. Februar 1892 abgeschafft. Steyrer Geschäfts= und Unterhaltungskalender 1893. 91) 1748 begleiteten die Prozession 10 Trommler und 3 Pfeifer. Rp. 1748, 151. 92) Z. B. erhielt Michael Reher, Kammacher, für das Trommelschlagen bei der Wer¬ bung wöchentlich 1 fl. 15 kr. Rp. 1703, 6. 93) Rp. 1733, 179. 94) d. h. Frei= oder Feiltänze wurden von den Gastwirten und Musikanten „feil“=gegeben, was es konnte jeder Gast, der hiefür bezahlte, an der Tanzunterhaltung teilnehmen Im bei Hochzeiten nicht der Fall war. Höfer M., Etymologisches Wörterbuch (1815). Sommer durfte bis 9 Uhr, im Winter bis 8 Uhr abends getanzt werden. Rp. 1678, 83; —1765 wurden „wegen der großen Sündsgefahren, dann Gele¬ — 1718, 164 f. genheit zum Lastern“ vom Magistrat alle Freitänze verboten. Nur zu den Jahrmarkt¬ zeiten konnte der Stadtrichter Tanzveranstaltungen bewilligen. Rp. 1765, 203. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurde für die Freitänze eine Steuer, der Musik¬ — — 1711, 11; 1724, 69 impost, eingeführt. Rp. 1708, 15; Zu Weihnachten 1695 sangen „mit dem Stern“ die Messerer Hans Adam Windhager, Zacharias Schürffer, Adam Aydtenberger, der Lötschlosser Daniel Müllner, der Drechs¬ ler Peter Holder und der Messerergeselle Franz Adam Windthager. Stadtgerichts¬ protokoll 1696, Handschrift Nr. 203, S. 85 f. — 1700, 118; — 1706, 229; — 1722, 65; — 1730, 38. Rp. 1696, 24; Zunft¬ —Im Handwerk der Ringlmacher bestritten die eigenen Rp. 1680, 114. genossen die Musik bei den Zusammenkünften. Rp. 1725, 127. — 22) Rp. 1734, 403. Rp. 1731, 158; —1765, 49. — 101) Wessely O., a. a. O., S. 11. — 1769, 133, 142. Rp. 1768, 25; (1704), Linz, Landesarchiv. F., 6 a, Stadt Steyregg, Bd. 15. — Codex Austriacus II. Teil, S. 303 ff. 67

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2