47) 49) 50 52) 53) 54) 55) 56 57) 58) 59) 61) 62) 63 24) Rp. 1741, 185; — 1763, 352. — *) Rp. 1764, 324; — 1767, 202. — 27) 26) F. Pfarrkirchen=Rechnungen 1609—1704, XI/29: 1652, 1659. Rp. 1669, 5. 28) – 1741, 185. 1682 jährlich 6 fl., 1741 fünfzehn Gulden; Rp. 1682, 116; 29 Rp. 1662, 248; — 1757, 2. — 1705 erhielten 2 Diskantisten zusammenjährlich an Besoldung 25 fl. Pfarrkirchenamtsrechnung 1705. 30 — F. Pfarrkirche 1716—1738, XI/27, Nr. 232. 31) Rp. 1684, 130. 32) 33) Rp. 1615, 24. F. Stipendiengesuche, XI/37, Nr. 34. — 34) Der Rat beschenkte ihn zum „Freudenfest“ mit 3 Gulden. Rp. 1673, 160. 770 35) — 37) Rp. 1702, 48. Rp. 1677, 209. — 36) Rp. 1698, 2. 38) — 3) Rp. 1725, 57. Rp. 1693, 211. 1— 40) 41) Rp. 1755, 596. F. Pfarrkirche 1716—1738, XI/27, Nr.232. 42) 43) — HausBerggasse Rp. 1759, 40, 318. Nr. 48; Krenn I., a. a. O., S. 57. 44) 1704 F. Pfarrkirchen=Rechnungen 1609 XI/29:1652; Pfarrkirchenamtsrechnung XI/27, 1705; F. Pfarrkirche 1716—1738, Nr. 232. 45)Altisten: Vitus Reutter (Rp. 1666, Ulrich Vogl, er beging am 18. 4. 1668 231), einen Totschlag an dem Matthias Hobesperger, daher vom Dienst Rhetorikstudenten enthoben (Rp. 1668, 220,287, 309), Lorenz Christoph Taller (Rp. 1669, 7), Andreas 1750, 206; Schefflmayr, Bürger (Rp. 1738, — 1756, 535). 303; 46 Tenoristen: Elias Florian Schwarz (1668, 271; — 1682, 29 Meindl (Rp. 1642, 114), 146), Philipp Paur, ging als Schulmeister Franz Lindtmayr 1720, Rp. 1685, 11; 750 268; — 1737, nach Bayern (Rp. 274), Rainer (Rp. 1739, 48), Stainkogler 1732, Rp. 1741, 164),Franz Xaver Straußberger (Rp. 1745, 8; — 1758, 193), Andreas Schefflmayr (Rp. 1763, 105). Bassisten: Siehe Chorregenten. Andreas Käß (Rp. 1705, 266). Die Besoldung des Kalkanten betrug jährlich 10 Gulden, gelegentlich erhielt er eine Zubuße. Pfarrkir¬ chenamtsrechnung 705 48) Rp. 1669, 5. — 1756, 471. Rp. 1720, 146; F. Pfarrkirchen=Rechnungen 1609—1704, XI/29: 1652, 1654, 1658, 1659. 51) F. Pfarrkirche, XI/26, Nr. 155. F. Pfarrkirche 1716—1738, XI/27, Nr. 232. Rp. 1666, 143. In den Pfarrkirchenamtsrechnungen ist der Ankauf von Notenmaterial ohne nähere Angaben vermerkt. Mönche spielen ein Konzert für Cembalo und Oboe. Siehe Abbildung: Zwei Garstner Studentenund Musiker gastierten in Steyr (Wessely O., a. a. O., S. 27), Sänger beteiligtensich an der Fronleichnamsprozession. F. Pfarrkirchen=Rechnungen 1609—1704, XI/29: 1654. Rp. 1650, 120. Vgl. Fröhler J., Das Jesuitendrama in Steyr (1954), Maschinschrift. Vgl. Ofner J., Aus dem Kulturleben der Stadt Steyr vor dem Dreißigjährigen Krieg. Veröffentlichungen d. Kulturamtes d. Stadt Steyr, Dezember 1949. Zum Empfang Kaiser Leopolds I. im Jahre 1680 wurden vier „Chöre“ mit Trom¬ peten und Heerpauken aufgeboten, einen Chor stellten die Studenten des Jesuiten¬ gymnasiums. „Beschrribung Deß Empfangs vund Einzugs Der Aller, Durchleüchtigi¬ sten Kayserlichen Mayestätten Leopoldi I. et Eleonorae, Magdalenae, Theresiae. So In der Kays. Landts=Fürstl. Uhralten Cammer=Guett Statt Steyr deß Ertz=Hertzog¬ thumbs Oesterreich ob der Enuß beschehen ist den 8. Tag deß Monaths Augusti. Anno M. DC. LXXX. Gedruckt zu Lintz/ Bey Johan Jacob Mayr / Im Jahr 1681“. Beim Einzug des Bischofs von Passau wurde 1700 mit Zinken und Posaunen ge¬ blasen. Rp. 1700, 130. Bei Ankunft des Landeshauptmannes im Jahre 1715 hatte der Turnermeister im Vorigischen Hause (heute Stadtplatz Nr. 1) und auf dem Rathaus zu blasen. Rp. 1715, 83. Rp. 1661, 119. —60) Etwa 1200 Schilling in heutiger Währung. Rp. 1710 v. 10. Februar, 26. Das „gewöhnliche Blasen“ am Morgen, zu Mittag und am Abend, an Sonn= und Feiertagen um 10 Uhr. Rp. 1663, 211. Der Ausdruck „Turnermeister“ (Thurnermeister) stammt von der alten Bezeichnung = Turm. Die Feuerwache durch den Turnermeister am Stadtpfarrkirchen¬ „Turn“ turm ist seit 1528 nachweisbar. Preuenhueber V., Annales Styrenses (1740), S. 241. Im Wachthaus am Tabor (heute Höhenrestaurant) war ein vom Magistrat be¬ stellter Wächter beschäftigt, der aber keinerlei musikalische Aufgaben zu erfüllen hatte. Rp. 1666, 212, 239. 24) Rp. 1705, 16; — 1709, 33. 65 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2