Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1959

stände vor, durfte von der Gnade des Kaisers Gebrauch gemacht und die Hinrich¬ tungdurch das Schwert vollzogen werden. Damit war das Schicksal der Maria Seyfridt besiegelt. Die Schrannen fällten das Urteil in Übereinstimmung mit dem Prager Rechtsgutachten, der Freimann wurde vom Panrichter in Linz verständigt und den Steyrern zur Verfügung gestellt. Am 17. März vollzog er das Urteil und enthauptete auf dem Stadtplatz vor dem Rathaus die Kindesmörderin. Eine kleine Geschichte Heinrich Waggerls endet mit den Worten: „Das Böse, das wir tun, wird uns Gott vielleicht verzeihen. Aber unverziehen bleibt das Gute, das wir nicht getan haben.“ Ob unter denen, die der Hinrichtung der Maria Sey¬ fridt beiwohnten, einer das Herz hatte, sich zu gestehen, daß der Schwertstreich des Henkers nicht ausreichte, die Weltordnung wiederherzustellen? Daß mit der Kindes¬ mörderin noch die an den Pranger gehörten, die schwiegen, als es not tat zu reden, die ihre Herzen verschlossen, als es Zeit gewesen wäre, sie weit aufzutun? Wir wis¬ sen es nicht und es ist sicher auch gar nicht so wichtig — aber es gibt immer noch Kindesmörderinnen und oft fehlt uns das rechte Wort zur rechten Zeit. Valentin Preuenhuber: Annales Styrenses, S. 290, Ratsprotokoll 1606/Mai, S. 67/68, Stadtarchiv Steyr(Kriminalakte, Cista B, Lade 14/15. Alte Adetshauser und der Ketzertriedhot Von Oberbaurat Dipl.=Ing. Berndt Die ältesten Stadtansichten haben der Goldschmied Wolfgang Hauser (um das Jahr 1600) und Merian (1648) auf Kupferplatten gestochen. Sie zeigen uns die Stadt aus der Vogelperspektive und um deutlich zu sein, mußten sie das Bild oft verzerren. So kommt es, daß wir von manchem sehr markanten Gebäude auf dem Bilde nicht sicher sagen können, wo heute sein Platz in der Stadt ist. Zu den mar¬ kanten Gebäuden gehören die Vierkanthöfe, die Kirchen und Kapellen und die Adels¬ häuser. Die Bestimmung der Häuser ist oft sehr schwer, weil sie sich baulich sehr ver¬ ändert haben. Wer weiß heute, wo die am Ketzerfriedhof gestandene Kapelle zu finden ist? Sie ist nur auf Merians Stich sichtbar. — Wer kennt das Adelshaus am Gissibl, welches Merian und Hauser angeben? Die Adelshäuser waren größere, einstöckige, von einem Garten umgebene Häuser, welche an den vier Hausecken in der Höhe des ersten Stockes sogenannte Pfeffer¬ büchserl angebaut hatten. Nur der wehrpflichtige Adel durfte sein Haus mit diesen Attributen schmücken. Vergebens werden wir nach einem Adelshaus unterhalb der Neutorbrücke im Ennsdorf suchen. Es steht nicht mehr frei im Garten wie einst und hat auch keine Ecktürmchen mehr, denn es ist längst ein bürgerliches Haus geworden. Hauser schreibt: „Storner“ in den Garten des Hauses. Ein Adelsgeschlecht die¬ ses Namens hat es in Steyr nie gegeben. Merian nennt das Haus „Strasserisch Gebäu“. 78

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2