Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1957

Stadtplatz Nr. 17. Haus= und Grundbuch 1735, Fol. 117, Haus C.=Nr. 32 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1573: Stadt, untere Zeile, —— unteres Viertel, am Platz. 1773—1846: Stadt Nr. 33, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 32, am Stadtplatz. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 17, Ennskai Nr. 24. Hausbesitzer: 1543: Wolfgang Praundorfer; 1567/98: Augustin Resch, Eisen¬ händler; 1620: Hans Christoph Drummer; 1635/51: Sebastian Kühberger; 1695: Wolf Reindl, Gewerkschaftskassier; ?: Rabensteiner; 1735/51: Georg Hallbauer, Schneider; 1771/86: Josef Mildner, Schneider; 1786/91: Josef und Magdalena Mildner; 1791/1804: Alois Schützenberger, hauptgewerkschaftlicher Zeugsempfaher 1804/19: Ignaz und Elisabeth (geb. Steibl) Mayr, Zeug= und Leinwandhändler; 1819: Ignaz und Barbara Kunte; 1819/39: Simon und Magdalena Warmuth, Schneidermeister; 1839/77: Josefa Ecker, geweste Braumeisterin; 1877/78: Katha¬ rina Sahan; 1878/83: Silvester und Ludmilla Sahan; 1883/1920: Karl und Rosa Panisch; 1920—: Karl Panisch. Stadtplatz Nr. 19. Haus= und Grundbuch 1735, Fol. 116, Haus C.=Nr. 33 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 34, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 33, am Platz. Ab 1880: I. Bezirk Stadt, Stadtplatz Nr. 19, Ennskai Nr. 25. Haus¬ besitzer: 1543: Jörg Weigl; 1567/88: Hans Stampshofer, Wirtschaft, Wein, Messerhandel (Stadtrichter 1587—1588); Hans Stampfhofers Witwe; 1620: Pan¬ kraz Täxhamer; 1635/51: Pankraz Täxhamers Erben; 1695: Wolf Karl Schüchls Witwe, Wirt und Weinhändler; ?: Andre Schußböck; 1725/81: Adam Leopold Pichlers Witwe Anna Marie, Geschmeidhändler; 1781/88: Johann Nepomuk Pich¬ ler; 1788/1809: Anton und Rosalia Zeller, bürgerl. Eisen= Geschmeid= und Nagel¬ händler (1791 wurde die Weißwarenhandelsgerechtsame erkauft). 1809/51: Johann Zeller, bürgerl. Eisen= Geschmeid= und Nagelhandlung; 1851/56: Josef und The¬ rese Bauer; 1856/83: Adolf und Anna Gottwald. Die Eisen=, Geschmeid= und Nagelhandlungsgerechtsame wurde im Jahre 1870 gelöscht. 1883/1925: Ferdinand und Maria Reitter; 1925—: Marianne, Ferdinand u. Louise Reitter, Elsa Graßl. Stadtplatz Nr. 21. Haus= und Grundbuch 1735, Fol. 115, Haus C.=Nr. 35 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, — oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 35, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 34, am Platz. Ab 1880: Stadtplatz Nr. 21, Ennskai Nr. 26. Hausbesitzer: 1531 (Spital=Urbar): Anna, Hans Urkaufs, jetzt Gillakens Hausfrau; 1541: Billig Gil¬ lackens Hausfrau; 1543: Billig Gylläk; 1567/68: Sebald Händl, Messerer; 1598: Sebald Händls Witwe; 1620: Mattheus Ebhardt; 1635/48: Adam Ebhart; 1651: Elise Ebhart; 1681: Johann Wendt, Händler in Venedigerwaren; 1695: Wolf Furthmüller; 1735: Elias Riedl, Kassier; 1751: Elias Riedls Witwe; 1771/82: Lorenz Plätl, Leinwandhändler; 1782/89: Adam Gräsl, Fragner; 1789/1809: Matthias und Barbara Gräsl; 1809/55: Matthias Gräsl (jun.) bürgerl. Fragner; 1855/62: Alois Grasl; 1862/83: Alois und Aloisia (geb. Stierhofer) Graßl; 1883/98: Aloisia Graßl; 1898/99: Dr. Karl, Alois und Maria Graßl; 1899/1901: Alois Graßl; 1901—: Alois u. Elisabeth Graßl. — 1804 wurde die Weißwaren¬ handlungsgerechtigkeit auf das Haus Aichet 116 übertragen. 1810 wurde die Lein¬ wandhandlungsgerechtigkeit auf das Haus Stadt 92 übertragen und 1899 die Fragnergerechtsame gelöscht. Das Haus diente früher dem Bürgerspital jährlich 1 Pfund. Stadtplatz Nr. 23. Haus= und Grundbuch 1735, Fol. 114, Haus C.=Nr. 35 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, untere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 36, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 35, am Platz. Ab 1880: Stadtplatz Nr. 23, Ennskai Nr. 27, Stadt. Hausbesitzer: 1543: Clement Rotaller; 1567/73: Hans Adam Pfefferl (Stadtrichter 1575/76); 1583/86: Christoph Pfefferl; 2: Simon und David Engel; 1598: Christina Pfef¬ serl; 1620: Margarethe Dürnberger (sie wanderte 1627 als Protestantin aus); 1635/48: Dürnbergerische Erben, nunmehr gemeiner Stadt gehörig; 1671/78: 130

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2