250 Brucknerstiege in Steyr Klischee aus dem Besitze des Herrn Friedrich Schickl, ehem. Rauchfangkehrermeisters in Stepr. Dr. Anton Bruckner weilte sehr oft in den Mauern Steprs und hat hier in den Jah¬ ren 1886 bis 1891 an seinen großen Spmphonien gearbeitet. Der Tondichter hat sich aus ärmlichsten Verhältnissen zu den lichten Höhen der Unsterblichkeit emporgearbeitet. Am 4. September 1824 wurde er als Sohn eines Schullehrers in Ansfelden geboren. Er war selbst Lehrer und Stiftsorganist in St. Florian und dann Domorganist in Linz. Bis zu seinem Tode im Jahre 1896 wirkte er als Professor für das Orgelspiel am Konservatorium und als Lektor für Musiktheorie an der Universität in Wien. Sein Lebenswerk umfaßt neun Spmphonien, drei große Messen und Männerchorwerke. ∆
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2