Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1949

2. Partielle Sonnenfinsternis am 28. April. Beginn der Finsternis um 6 Uhr 52 Minuten. Mitte der Finsternis um 4 Uhr 48 Mi¬ nuten. Ende der Finsternis um 10 Uhr 44 Minuten. In Europa ist diese Finsternis nicht sichtbar. 3. Totale Mondesfinsternis am 7. Oktober. Anfang der Finsternis um 2 Uhr 5 Minuten. Beginn der Totalität um 3 Uhr 19 Minuten. Mitte der Finsternis um 3 Uhr 56 Minuten. Ende der Finsternis um 5 Uhr 48 Minuten. Der Anfang dieser Finsternis ist sichtbar in Westasien, Europa, im westlichen Teil des Indischen Ozeans, Afrika, Atlantischen Ozean und Nordamerika, ausgenommen der äußerste südwestliche Teil des Stillen Ozeans und der äußerste nordwestliche Teil von Südamerika. Das Ende der Finster¬ nis ist sichtbar in Mittel= und Westeuropa, am Atlantischen Ozean, Nord= und Südamerika und am Stillen Ozean. 4. Partielle Sonnenfinsternis vom 21. bis 22. Oktober. Beginn der Finsternis am 21. Oktober um 20 Uhr 15 Minuten. Ende der Finsternis am 22. Oktober um 0 Uhr 9 Minuten. Die Finsternis ist in Europa nicht sichtbar. Vom Jahresregenten. Als sogenannter Jahresregent soll nach der abergläubischen Meinung der alten Astrologen im Jahre 1939 der Planet Merkur herrschen. Merkur steht von unter allen Planeten der Sonne am nächsten; seine mittlere Entfernung der Sonne beträgt nach Newcomb 58 Millionen Kilometer. Mit den stärksten Fernrohren sieht man nur, daß er rund ist und daß er Phasen hat, die ähn¬ lich den Mondphasen sind. Der Planet ist nur im April und September für kurze Zeit sichtbar und hat einen Durchmesser von 4842 Kilometern, was etwa einem Drittel des Erddurchmessers entspricht. Wenn der Merkur wäh¬ rend seines Umlaufes um die Sonne in die Richtung Erde=Sonne kommt, und zwar so, daß er zwischen beiden steht, nähert er sich der Erde auf 80 Millionen Kilometer (untere Konjunktion). Unter allen Planeten hat Merkur die schnellste Bewegung; er legt in der mittleren Entfernung von der Sonne in jeder Sekunde 47,8 Kilometer zurück. Ueber die Oberflächenbeschaffenheit weiß man wenig. Da Merkur zu einer einmaligen Umdrehung um seine eigene Achse ebenso lang wie zum Umlauf um die Sonne braucht, wendet er in letzterem Falle immer dieselbe Seite der Sonne zu. Aus diesem Fall ergeben sich sehr krasse klimatische Gegensätze, falls er eine Atmosphäre besitzt. Besondere Bedeutung für die praktische Astronomie haben Vorübergänge des Planeten an der Sonnenscheibe. Dies wird ein Merkurdurchgang genannt. Der letzte Merkurdurchgang fand am 10. November 1940 statt. Die Durch¬ gänge kommen gewöhnlich in Perioden von 13, 26 oder auch 46 Jahren vor. Gastwirtschaft Vinzenz und Räthe Ribnitzky Bekannt gute Küche, Linzer Biere, vorzügliche Wachauerweine Vereinsheim der sozialistischen Akademiker, des T.-V. Naturfreunde und der Briefmarkensammler Steur, Damberggasse 2 Telephon 361 — 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2