In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts finden sich auf den Steyrer Jahrmärkten regelmäßig viele Savoyarden ein, entweder als Handelsleute oder als Hausierer. Es ist nicht ausgeschlossen, daß sich der eine oder der andere Geschäftsmann dauernd in unserer Stadt niedergelassen hat, denn fremde Namen treten auf: 1663 ein Rauchfangkehrer Rigol, 1670 der Pfund¬ 153 lederer Franz Rupert Relignon, 1693 der Gastwirt Gregor Dellatore u. a. Doch nicht nur fremde Geschäftsleute, sondern auch neue Berufe wie und 151 Geschwindwürstelmacher, Tabakappaldisten Bilder= und Kupferdrucker seien Buchdrucker tauchen in diesem Zeitabschnitt in Steyr auf. Eingehender hier die Tabakmacher und die Buchdrucker besprochen. Erstere besaßen ein kaiserliches Privilegium zur Tabakerzeugung. Den ersten Tabak in Oberöster¬ reich ließ Graf Heinrich Wilhelm von Starhemberg auf seiner Herrschaft Schwertberg 1659 pflanzen. Zur Beize verwendeten die Schwertberger Tabak¬ bauer eine Mischung von gleichen Teilen Anis, Gallus und Gummi. 1676 ent¬ stand in Enns eine Tabakfabrik, der aber von 1682 bis 1694 das Privilegium zur Tabakerzeugung vorübergehend entzogen wurde. Während dieser Zeit gab es in vielen Orten unseres Landes die Tabakmacher oder Tabakappaldisten, in Steyr waren es ihrer elf . Das Tabakrauchen wurde von der Stadtbehörde nicht gerne gesehen. Schon 1679 warf man dem Advokaten Johann Mayr „sein schändliches Tabaksaufen“ vor. Im Jahre 1725 stellte der Rat ärgerlich fest, daß „nicht nur das Bauernvolk, sondern auch Zimmerleut, Maurer, Tag¬ werker, sogar Stallburschen die Tabakpfeifen fortwährend im Maul tragen. Wer sich weigert, diese hinwegzutun, dem soll der Gerichtsdiener dieselbe mit Gewalt aus dem Maul nehmen und alsogleich zerbrechen.“ Noch im Jahre 1812 war das Rauchen auf dem Stadtplatz bei einer vierundzwanzigstündigen Arreststrafe verboten !56 Buchdrucker lassen sich in Steyr schon im 16. Jahrhundert nachweisen!“ doch tritt die Kunst des Buchdruckes mehr an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert in Erscheinung. Zahlreich sind die sogenannten „Steyrer Drucke in der Hauptsache religiöse Bücher, die in den Werkstätten der Buchdrucker Auinger, Roßmann, Schütz, Grünwald, Jahn, Menhardt, Wimmer und Medter im 17. und 18. Jahrhundert hergestellt wurden''s Auinger druckte u. a. eine Predigt des berühmten Wiener Kanzelredners Abraham a Sancta Clara159 und Menhardt Werke des ersten oberösterreichischen Dialektdichters 160 P. Maurus Lindemayr Die hundert Jahre zwischen 1650 und 1750 waren durchaus nicht immer sorglose Zeiten. Kriege, Krankheiten und Stadtbrände verzeichnet die Stadt¬ chronik. Aber trotz aller Schicksalsschläge erholte sich, wenn auch nur langsam, die Stadt und mit ihr das Handwerk. Schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts bemühte sich die Stadtobrigkeit, die Bewilligung für einen zweiten Jahrmarkt zu erhalten. Mit kaiserlicher Genehmigung konnte er im Herbst des Jahres 1700 zum erstenmal abgehalten werdent“. Für die Bauarbeiter gab es jedenfalls in dieser Zeit genug Arbeit. Ent¬ standen doch damals einige kirchliche Bauten wie das Kapuzinerkloster, die Michaeler= und Dominikanerkirche und die Klosterkirche der Zölestinerinnen in der Berggasse. Am Rande der Stadt ließ der berühmte Garstner Abt Anselm Angerer, der Sohn eines Steyrer Messerers, die vielbewunderte barocke Stifts¬ kirche zu Garsten und die interessante Wallfahrtskirche Christkindl erbauen. Daneben vollzog sich der Wiederaufbau der durch die Wirren des Dreißig¬ jährigen Krieges verwahrlosten oder später durch Brände ruinierten Bürger¬ häuser, die zum Teil mit schönen Barockfassaden versehen wurden. Pro Tag bezahlte um 1705 der Magistrat einem Maurer 17, einem Zimmermann 16 und einem Tagwerker 10 Kreuzer16, 143.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2