Jahrbuch des Kreises Steyr 1941

4. Bad Hall. Kceisleiter Morawek überreichte dem erkrankten Ortspresseleiter Franz Lauf die ihm verliehene Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938. 10. Thanstetten. Nach langem Leiden starb der Wirtschaftsführer am Dirtherrngute in Waidern, Alois Stöckler, im 75. Lebens ­ jahre. 11. Lausa. Maria Schweiger, Bäuerin am Riesergut und Trägerin des Goldenen Ehrenkreuzes der deutschen Mutter, starb im Alter von 62 Jahren. 12. Lo s e n st e i n. In der Nacht brannte das den EheleutenMösengruber gehörige Haus Stiedelsbach Nr. 135 (Fliehersteiner ­ häusl) ab. Thanstetten. Nach langer Krankheit starb Theresia Pramberger, Mitbesitzerin am Wiesergute in Waidern, im 58. Lebens ­ jahre. 13. Steyr. Im Festsaal des Rathauses fand im Rahmen eines Appells der Politischen Leiter die Verleihung der Medaille zur Er ­ innerung an den 13. März 1938 an 36 Kreisamts- und Ortsgruppenleiter statt. Nach einem einleitenden Musikvortrag der HI. wurde ein Sprechchor aufgeführt, der die Kampfzeit in der Ostmark bis 1938 darstellte. An Stelle des verhinderten Kreisleiters nahm Kreis ­ amtsleiter Pg. Peintner nach einer kurzen Ansprache die Verleihung der Medaillen vor. Steyr. Der Ortsgruppenleiter der Orts ­ gruppe Steyr-Stadt, Pg. Stollreiter, ver ­ teilte im festlich geschmückten Rathaussaale an 36 Parteigenossen die ihnen vom Führer und Reichskanzler zur Erinnerung an den 13. März 1938 verliehene Medaille. Die von der HI. vorgetragenen Lieder gaben dem Festakt eine besondere Weihe. Der Redner, Pg. Dr. Holub, verwies darauf, daß die Ehrenzeichen Anerkennung für geleistete Ar ­ beit, aber auch Verpflichtung für die Zukunft bedeuten. Steyr. Die Ortsgruppe Schlllsselhof veranstaltete am 13. März zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag eine Feierstunde, welche mit der Verteilung der Erinnerungs ­ medaille verbunden war. Fanfarenchöre der HI. und Lieder des. BdM. leiteten die Feier ein. Schulungsleiter Pg. Tilp schilderte den Werdegang desGroßdeutschenReiches und gab dann einen Rückblick über die Entwicklung der NSDAP, in Oesterreich. Ein stilles Gedenken aller Anwesenden ehrte die Gefallenen des Iuliputsches. Nach Schluß der Ausführungen traten die alten Kämpfer der Ortsgruppe an und Ortsgruppenleiter Pg. Werner über ­ reichte ihnen die Erinnerungsmedaille mit dem Wunsche, daß die Kameradschaft, die sie in der illegalen Zeit zu einem untrennbaren Block zusammengeschweißt hatte, auch in der Zu ­ kunft bestehen bleiben möge. Steyr. Von der Ortsgruppe Steyr/AichetEysnfeld wurden 54 Parteigenossen mit der ihnen vom Führer verliehenen Erinnerungs ­ medaille an den 13. März 1938 in feierlicher Form ausgezeichnet. 15. Thanstetten. Die verwitwete Anna Angerer, Rentnerin, starb im hohen Alter von 90 Jahren. Die Verstorbene war die älteste Person der Gemeinde. 19. Steyr. In Steyr fand der Erste Landsrauentag Oberdonaus statt, bei dem SA.-Obersturmbannführer Karl Jtzinger vom Landesernährungsamt Donauland sprach. Zahlreiche Bäuerinnen hatten der Aufforde ­ rung der Kreisbauernschaft Steyr, an diesem Landfrauentag teilzunehmen, Folge geleistet. Thanstetten. Die Mitbesitzerin am Mairgute in Nöstlbach, Thanstetten Nr. 2, Rosa Wimmer, starb im 37. Lebensjahre. 21. Weyer. Nach jahrelangem Siechtum starb der pensionierte Postunterbeamte Jo ­ hann Paumgartner im Alter von 79 Jahren. 22. Steyr. Im Appellsaale der Orts ­ gruppe Steyr/Aichet-Eysnfeld wurden 54 Parteigenossen mit den ihnen vom Führer verliehenen Erinnerungsmedaillen an den 13. März 1938 in feierlicher Formausgezeich ­ net. Den Festakt leiteten Lieder und Sprcchchöre der HI. ein. Grünschmuck und das leuchtende Rot der Fahnen bildeten den wür ­ digen Rahmen. Bevor Orisgruppenleiter Pg. Groihs die Verteilung der Ehrenzeichen vornahm, richtete er an die Parteigenossen Worte der Erinnerung an die Zeit des ille ­ galen Kampfes, mahnte zu verstärktem Ein ­ satz im jetzigen Schicksalskampf des deutschen Volkes und schloß mit dem Kampfruf: „Deutschland ist Adolf Hitler — Adolf Hitler ist Deutschland, Deutschland muß leben!" Garsten. Im Rahmen einer Feier wur ­ den an 43 illegale Kämpfer die Erinnerungs ­ medaillen verliehen. Schulungsleiter Partei ­ genosse Donabauer gab dabei einen Rückblick über die Geschichte Deutschlands mit ihren immer wieüerkehrenden Einigte -sbestrebungen bis zur Gründung des Großdemlchen Reiches. Sprechchöre und Wechselgespräche so ­ wie eine Ansprache des Orisgruppenle.ters Pg. Lötsch bildeten den Abtch.uß der Feier ­ stunde. 26. Wolfern. Unerwartet schnell starb in Unterwolfern die Allersremnersgatün Maria Waldbauer an Herzschlag. Sie war Besitzerin des Goldenen Ehrenkreuzes der deutschen Mutter. 293

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2