Jahrbuch des Kreises Steyr 1941

31. Steyr. Jni Jänner starben die Private ThereseWöntner, im 62. Lebens ­ jahre; Ottilie Dunkel, Private, im 62.; Viktor Lang, Rentner, im 66.; Luise Do brautz, Notariatsbeamtenswitme, Trägerin des Silbernen Ehrenkreuzes der Deutschen Muster, im 72.; Elise Po l l a n d, Private, im 80.; Elisabeth Fürst, Gattin des ehem. Graf Lambergschen Kammerdieners Franz Fürst, im 66.; Johann Winter, Schuh ­ machermeister, im 81.; Josef Gruber, Altersrentner, im 68.; Karoline Rehak, Schneidermeisterswitwe, im 66.; die Bürochefsgaktin Marie Landsiedl, im 62.; Anna Aloisia Scherrer, Private, Trägerin des Ehrenkreuzes der Deutschen Mutter; Leo ­ pold Vartlzky, Monteur der Steyr-Werke, im 47.; Matthias Mayer, ehem. Zeug ­ schmied, im 79.; Therese Hartleitner, Private, im 65.; Paul Steglich, Buchhalter der Firma I. Wick und Söhne, Linz, im 52.; Juliana Stummer, Private und Hausbe ­ sitzerin, im 83.; Johann Le i n h o f e r, ehem. Gasthausbesitzer in Queng, im 86.; der Kon ­ trollor der Steyr-Werke Ludwig Steinin - ger im 59.; Maria Höflinger, Reichsbahnpensionistensgattin, im 87.; Isidor Rams e r, Reichsbahnarbeiter, im 41.; Joses Spandinger, Reichsbahnschaffner i. P. und Hausbesitzer, im 77.; Johann Otten - berger, Altersrentner, Mitglied des NS.- Reichskriegerbrmdes, im 64.; Leopold Krenn e r, Schuhmacher, im 54.; der Beamte der Stadtverwaltung Steyr Sepp Dimgraf, Anwärter des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP, und Kassenführer der Ortsgruppe Steyr-Kirchdorf des RLB., im 43.; der lang ­ jährige Abteilungsleiter des Elektrizitäts ­ werkes Karl Hofer im 51.; der Schuh ­ macher Leopold Kenner, im 57.; PolizeiHauptwachtmeister Ludwig Pischinger im 32.; und Franz Eder, Altersrentner, im 75. Lebensjahre. „ - Februar 1940. 1. Steyr. Richter Siegfried Schiffner vom Landgericht Prenzlau wurde an Stelle des nach Wels berufenen Richters Dr. Julius Skalnik zum Landgericht Steyr versetzt. — Dem Amtsgericht Steyr wurde zur Dienstleistung Assessor Ernst Rückte aus Windischgarsten zugeteilt. Steyr. Die Polizeimeister Johann Meisinger und Karl Mayr der Schutzpolizei Steyr wurden zu Polizei-Obermeistern be ­ fördert und ihnen, wie dem Polizei-Obermeister Adolf Hangelmann, der Titel eines Leutnants der Schutzpolizei verliehen. — Bei der Kriminalpolizei Steyr wurde der Kriminal-Oberassistent Leopold Streicher zum Kriminalsekretär befördert. 3. Neuzeug. Die Besitzerin des Wetzen ­ dorfergutes Rosa Luhamm e r starb im 64. Lebensjahre. 4. Steyr. Die Brunnengemeinde Wieserfeld, die älteste Vereinigung dieser Art von Steyr, konnte ihre 101. Jahresversammlung abhalten. Von der geplanten 100-Jahr-Feier wurde Abstand genommen, aus diesem An ­ lasse aber dem Winterhilfswerk für die Frontsoldaten und Altersrentner eine namhafte Spende zugeführt. 5. Kleinraming. Die Mitbesitzerin des Voitengutes in Ebersegg Barbara Zöttl ist im Alter von 64 Jahren gestorben. 6. Garsten. Der ehem. Schneidermeister Ignaz Schwarz! starb im 60. Lebensjahre. 7. Christkindl. Die Krämerin Barbara Steinparz, Rosenegg, starb im 66. Le ­ bensjahre. Wo l f e r n. Nach langwierigen Leiden starb der Besitzer des Lahrnhausergukes in Unterwolfern Heinrich Straßer. S. Großraming. In Brunnbach starb der Auszugsbauer am Bachlgut, Ludwig Brandecker, im 80. Lebensjahre. Er war 53 Jahre verheiratet und 45 Jahre Besitzer. Großraming. Die Hausleute am Hirnergut waren an diesem Tage abends nicht wenig überrascht, im Vorhaus einen Hirsch zu sehen, welcher sich eben bei einem Kübel Schweinefutter gütlich tat. Der seltsame Gast, ein If^jähriger Spießer, mar ganz matt vor Hunger und durch die halboffene Haustür hereingekommen. Er mar zutraulich, ließ sich streicheln und fraß mit sichtlichem Behagen ooin Heu, das man ihm brachte. Dann wurde der struppige Kerl über Nacht und die nächste Zeit in die leere Obstpressekammer einquar ­ tiert. Am andern Tag zeigte er schon lebhafte Munterkeit, ließ sich zwar füttern, aber sonst nicht spaßen, sondern begann zu stoßen 9. St. Ulrich. In Unterwald starben der Hausbesitzer Franz Haider im 84.; und die Private Franziska Großdeßner im 29. Lebensjahre. Ternberg. Der Autolenker Florian Mayr fuhr mit einem Wagen des Unter ­ nehmens Wiltsch in Garsten mit Milch und Molkereiprodukten zum Lager der GöringWerke in Ternberg. Infolge der aufgeweichlen Schneemassen blieb derWagen stecken und beim Rückwärtsfahren geriet er zu nahe an den Straßenrand und stürzte in der Nähe des Hauses Ternberg Nr. 45 über die 16 Meter hohe felsige Böschung gegen die Enns ab. Der Wagen wurde durch einen nahe am Ufer stehenden kleinen Fichtenbestand vor dein end ­ gültigen Absturz in die Enns bewahrt. Der IS 289

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2