hierzulande in seiner Heimat fast ganz in Vergessenheit geraten ist, war ebenfalls ein Abzeichen für den Gau-Sammeltag. Sie ver diente es, wiedererweckt zu werden, denn die Wirkung ist eine sehr reizvolle, vorausgesetzt, daß man die Kunst beherrscht. 8. Steyr. Der Scharführer Josef Leit ner von dec SA.-Standarte J/44 wurde mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausge zeichnet. g. Bad Hall. Der Besitzer des Gasthofes „Zur Stadt Salzburg", Peter Ha t h e y e r, verschied unerwartet schnell im 61. Lebens jahre. 10. Steyr. Dem Sachbearbeiter und Verbindungsführer des NSKK.-Motorsturmes I/M100, Karl Mader, derzeit Hauptmann an der Westfront, wurde das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Aus diesem Anlaß wurde er auch vom Korpsführer des NS.-Kraftfahrkorps befördert. — Das „Goldene Ehren zeichen der HI." erhielten der Wehrsport referent der NSKK.-Motorstaffel I/M100, Obertruppführer Kurt Neuhardt, derzeit Unteroffizier, und der ehemalige Führer des NSKK.-Motorsturmes I/M100, Sturmführer Sepp Edlinger. 12. Steyr. Ungefähr 400 Schritte vom Englmayrgute in Schiedlberg 21 entfernt, wurde die in Steyr wohnhaft gewesene 52jähr. Private Katharina Zartner, welche ihre Verwandten besuchen wollte, erfroren ausgeunden. Sie muß knapp vor ihrem Ziel inolge Unwohlseins von der Straße abgeirrt ein, wo sie dann wegen des Schneefalles nichtmehr weiter konnte und erfror. 14. Wolfern. Es starben: Katharina Edlmayr, Auszugsbäuerin am Reiterergui in Kroisbach: Johanna Rieß, Auszugs bäuerin am Nießgut in Niedergleink: und Maria Eg lmayr, Auszugsböuerin am Thannergut in der Thann. 15. Steyr. Von der SA.-Standarte I 44 Steyr wurden mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet: Der Führer der SA.- Standarte Steyr I 44 Sturmbannführer Karl Faller, der SA.-Scharführer Josef Leitner und der SA.-Mann des Sturmes 22/I 44 Franz Hauer, der in der Kriegsmarine Dienst macht. Sierninghofen. Für tapferes Ver halten vor dem Feinde wurde der Offiziers anwärter Karl Mayr, Sohn des Polierermeisters Karl Mayr, mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Thanstetten. ImKrankenhaus in Sier ning starb JohannWeidinger, Inwohner in Weichstetten 68, im 46. Lebensjahr. Der Verstorbene war Weltkriegsteilnehmer und Mitglied des NS.-Reichskriegerbundes. 16. Weyer. Der Unteroffizier Viktor Dunkl, Kaufmann inWeyer, der im Polen feldzuge erkrankte und am 13. Jänner in einem Reseroelazarett gestorben war, wurde zu Grabe getragen. Eine Ehrenkompagnie der Flak, Abordnungen seiner Militärkameraden, des NSKK., der Politischen Leiter von Weyer und der Ortsfeuerwehr gaben ihm das letzte Geleite. Dunkl stand im 42. Lebensjahre und hatte seinerzeit auch den Weltkrieg mitge macht. 20. Thanstette n. Der 45jährige Pächter des Söllnergütls in der Kampenhaid, Franz Augustin, stürzte aus geringer Höhe ans den Futterboden des Hauses. Er erlitt dabei so schwere Kopfverletzungen, daß er nach drei Stunden seinem Leiden erlag. Gaflenz. Nach kurzer Krankheit verschied der älteste Gemeindebürger von Gaflenz, der Auszugsbauer Josef Schnekenleitner vom Pichlgute in Breitenau, im 92. Lebens jahre. 21. Wolfern. Nach jahrelanger Krank heit, die er sich im Weltkriege holte, starb im Krankenhaus zu Steyr der Sattlermeister Ignaz Schweiber. Seine Musik- und Feuerwehrkameraden und der Reichskrieger bund erwiesen ihm beim Leichenbegängnis die letzte Ehre. 24. Steyr. Anläßlich der 50. Wiederkehr des Hochzeitstages, den die Eheleute Josef und Franziska Brandegger feiern konnten, übersandte Gauleiter Eigruber dem Jubel paare ein herzliches Glückwunschschreiben mit einem Geldgeschenk. Namens der Stadt ließ Oberbürgermeister Ransmayr die Glückwünsche und eine Ehrengabe und für die NSDAP.- Ortsgruppe Ennsdorf Orisgruppenleiter Pg. Jllmair den goldenen Hochzeitern einen Ge schenkkorb überreichen. 26. Kl e i n r e i f l i n g. Der Erbhofbauer Eduard Fö ß l e i t n e r, vulgo Hobisch, starb im 66. Lebensjahr. 27. Neuzeug. Infolge eines Schlag flusses verschied Karl Bauer, Hausbesitzer und Metallarbeiter, im 58. Lebensjahr. 28. Großraming. In Brunnbach starb der Besitzer des Almbauerngutes Johann Scharnreitner im Alter von 63 Jahren. 30. Steyr. DerNSKK.-Sturmführer Ing. ErnstRausch, Betriebsführerstellvertreter der Steyr-Daimler-Puch A. G., wurde vom Führer und Reichskanzler zum NSKK.-Standartenfllhrer befördert. Ternberg. Die Fahrdienstleitersgattin GertrudeVolarik starb im 30. Lebensjahre. Sierninghofen. In Loibersdorf, Ge meinde Sierning, starb der ehemalige Besitzer des Schirlgutes, Johann Bräuer, im Alter von 67 Jahren. 288
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2