12. Gleink. Die Gemeindesekretärsgattiu Maria Michlmayr verschied im Alter von 71 Jahren. 15. Steyr. Der 79jährigen Christine Adlberger aus St. Peter i. d. Au, die 28 Kinder großgezogen, davon elf eigene, wurde das Goldene Ehrenkreuz verliehen. Ein seltener Zufall wollte es, daß am gleichen Tage auch ihrer 45jährigen Tochter, Christine Glaser aus Steyr, die acht Kindern das Leben geschenkt, die gleiche Auszeichnung zu teil wurde. 17. Steyr. Anläßlich der Uebernahme der SA.-Standarte J/44 durch Sturmbannführer Reiter fand ein Führerappell statt, zu dem sämtliche SA.-Führer des Enns- und Steyr tales erschienen waren. 18. Lo s e n st e i n l e i t e n. Der Hausbe sitzer JosefDegenfellner starb in seinem 53. Lebensjahre. 20. Steyr. In der Woche vor Weih nachten konnte die neuerrichtete Stadt bücherei nach mühevollen Vorarbeiten in den neu adaptierten Räumen der ehemaligen Saazer Bierhalle durch Oberbürgermeister Ransmayr eröffnet werden. Die neuen Leihbüchereien in der Ostmark werden nach genauen Weisungen, welche von der Staat lichen Büchereistelle jedes Gaues ausgegeben werden, eingerichtet. Die neue Bücherei hatte bei der Eröffnung einen Bestand von 3187 Bänden und wird den Anforderungen der ge samten Bevölkerung Rechnung tragen. An schließend an den hübsch ausgestatteten Aus gaberaum ist ein Lesezimmer, in welchem die neuesten Zeitschriften aufliegen und ein Kon versationslexikon sowie ein Atlas zur Ver fügung stehen. Die „Reichsstelle für das Büchereiwesen" in Berlin sandte anläßlich der Eröffnung der Siadtbücherei an den Ober bürgermeister der Stadt Steyr ein Glück wunschtelegramm und übermittelte ein Ge schenk von zehn schönen Büchern. Steyr. Die Häuser 18 — 20, 23, 47, 48, 50, 54, 56, 57, 60, 61 — 63, 69, 70, 75, 78, 79 und 92 der Ortschaft Hammer wurden aus dem Postbezirk der Poststelle Behamberg (Niederdonau) ausgeschieden und jenem des Postamtes Steyr 1 zugewiesen. Dietach. Die Schneidermeisteriu Maria Schreit starb im 34. Lebensjahre. 27. Steyr. Durch Bannführer Edlinger fand die Uebergabe der vom Reichs jugendführer Baldur von Schirach verliehenen Goldenen HI. - Ehrenzeichen an verdiente Kämpfer der Hitler-Jugend in feierlicher Weise statt. Dieses Ehrenzeichen erhielten: Oskar Buchta, Heinz Weiß, Heribert Leppen (Großraming), Ernst Handl, LudwigMoser und WalterMühlbauer. Für die nicht in SteyrWeilenden übernahmen die Angehörigen, bezw. die Kameraden der Abwesenden die Ehrenzeichen, und zwar für Sepp Edlinger, Rudolf Wania sowie Rupert Kl a u s n e r - Ternberg. 2Z. Steyr. Leopold Brunmayr, ein gebürtiger Steyrer, wurde an der Wiener Universität zum Doktor der Rechte promoviert. Thanstetten. Nach längerem Leiden starb Marie Brunner, Tischlermeistersgaltiu und Private auf der Tischlersölde in Hilbern Nr. 90, im 73. Lebensjahre. 27. Steyr. Der Bahnmeister Revident Anion Gumpold der Streckenleitung Steyr der Deutschen Reichsbahn wurde zum technischen Inspektor ernannt. Unterhimmel. Die Mitbesitzerin des Nestgutes in Schwamming AnnaPriestner starb im 64. Lebensjahre. 30. Steyr. Der Landrat des Kreises Steyr hat den Gemeindeprüfer Pg. Karl Kölbl zum Kreisinspektor im Kommunalver band Steyr-Land ernannt. Steyr. Die Stadl hat die Feuerhalle um den Preis von 115.000 RM. erworben. Der Betrieb wird von den städtischen Unter nehmungen geführt. 31. Steyr. Hat schon das Jahr 1938 be völkerungspolitisch glänzend abgeschnitten, so zeigten die vom Magistrat der Stadt Steyr veröffentlichten Ziffern über die Bevölkerungs bewegung im Jahre 1939 eine weitere Stei gerung des natürlichen Wachstums der Be völkerung. Die gesicherte Existenz und die Sicherheit vor der Zukunft haben im Jahre 1939 866 Paare veranlaßt, die Ehe einzu gehen, das sind rund 40 v. H. mehr als 1938 als 506 Trauungen gezählt wurden. Eine ge waltige Steigerung wies die Geburtenziffer auf. Das Verhältnis lautete 836 im Jahre 1939 gegen 443 im Vorjahre und ergab eine Hebung um 88.7 v. H. Die Zahl der Todes fälle hob sich von 454 auf 576, was zum Großteil mit dem verstärkten Zuzug an Men schen nach Steyr zusammenhing. Steyr. Im Dezember starben: Im Alter von 61 Jahren der Fürsorgerentner Josef Bendik; Juliane Heidinger, Kaufmannsgattin, Sarning 7, im 27.; Fer dinand Stecher, Messerschmied und Haus besitzer in Stein, im 58.; Maria Geh macher, geb. Peitl, Beamtensgattin, im 41.; Josef Christi, Gastwirt in Steyr, derzeit Wehrmachtsangehöriger, im 29.; Theresia Bäuml, Private, im 64.; Johann Brinz i l, Privater, im 81.; Maurermeister Josef Schopp er im 53.; Franz Zeilinger, ehem. Maschinenarbeiter der Steyr-Werke, 285
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2