Jahrbuch des Kreises Steyr 1941

einen Armbruch und andere schwere Ver ­ letzungen. Gaflenz. ImAlter von 46 Jahren starb Seraphine Gruber, Auerbauerniochter, in Großgschnaudt Nr. IS. 30. Steyr. Gendarmeriemajor i. R. JoHann Kröswagn wurde vom Führer zum Oberstleutnant der Gendarmerie ernannt und ihm ein vom Führer eigenhändig unterschrie ­ benes Dekret übersandt. Steyr. Im November starben: Ilse Os e r, die Gattin des Leiters des Landes ­ krankenhauses Negierungsrates Dr. Erich Oser, im 48. Lebensjahre: Hermann Fuchs, techn. Angestellter, im 44.; Theresia Ober ­ mayr, Schmiedswitwe, im 72.; Franz Mitterhuber, Schlosser, im 51.; Maria Hemmelmayr, Private, im 83; der Gast ­ hausbesitzer Rudolf Thür im 6S; Alois Gabriel, Hilfsarbeiter der Steyr-Werke, im 61.; Georg Götz, Chauffeur der SteyrWerke, im 48.; Josefine Lom. Private, im 67.; Hans Riedier, Gastwirt und Hafner, im 86.; Joses Urbanek, Musiklehrer, im 68.; Emanuel Krumpholz, Altersrentner, im 73.; Johanna Domandl, ehem. lang ­ jährige Papiergeschäftsinhaberin, im 77.; Michael Brandstetter, ehem. Schmelzer der Steyr-Werke, im 81.; RudolfBruckner, Hilfsarbeiter, im 6V.; Friedrich F a h r n e r, Hilfsarbeiter, im 60.; Franz We i n e l i. Neichsbahn-Oberoffizial i. R., im 68. Lebens ­ jahre. Großraming. Der im Schachnerhaus wohnhaft gewesene 73jährige Altersrentner Konrad Moosböck wurde auf einem Holz ­ stoß in der Hütte des Nachbarn tot aufgefun ­ den. Dezember 1939. 1. Steyr. An Stelle des aus der Kreiswaltung der DAF. ausscheidenden Pg. Anton Krasser wurde Pg. Hans Fuchs zum Kreisobmann der DAF. des Kreises Steyr bestellt. Für den ausscheidenden Organisationswalter Pg. Aigner wurde Pg. Heri ­ bert Leppen bestellt, als Kreissozialwnlter des Kreises Steyr der Pg. WalterWeißer. Steyr. Der Reichsminister des Innern hat den Gendarmerie-Kreisführer Valentin Böhm zum Gendarmerie-Inspektor ernannt. Steyr. Der bisherige Referendar im Landratsamt Steyr Dr. Ladenbauer wurde zu besonderer Verwendung des Landes ­ schulrates Oberdonau bestimmt. Amtstierarzl Dr. Bierschlmayr ist der Direktion eines Schlachthauses zugeteilk worden, an seine Stelle wurde Tierarzt Dr. Viertlbauer zum Amtstierarzt bestellt. Der Reichmimster des Innern hat den Regierungsassefsor Albrecht Michels nach Polen abgeordnet. Großraming. Von einem Holzlager ­ platz in Großraming wurden 60 Raummeter Langholz der Firma Weidinger, Steyr, ab ­ getrieben. 7. Steyr. In der ebenerdig gelegenen Wohnung des Landratamtsgebäudes am Adolf-Hitler-Platz stürzte eine mit Benzin ge ­ füllte Flasche von einem Kasten zu Boden und zerschellte. Durch Entzündung der Benzin ­ dämpfe erfolgte wenige Augenblicke hernach eine Explosion, durch welche alle Fensterscheiben des Wohnraumes zertrümmert wur ­ den. Eine Frau, die das verschüttete Benzin aufwischen wollte, erlitt an den Händen und im Gesicht Verbrennungen. 9. Thanstetten. Nach längerem Leiden starb am 6. Dezember Florian Zachhuber, Kunstmühlenbesitzer in Thanstetten 24, im 40. Lebensjahre' Am 9. Dezember starb in Pettenbach dessen Bruder Franz Zach ­ huber, Besitzer der Grubmühle, nach län ­ gerer Krankheit, jedoch unerwartet schnell, im 36. Lebensjahre. Lausa. Im Waller-Bronbergergütl, welches dem Bürgermeister von Lausa, Pg. Leo ­ pold H n n d st a n g e r, gehört, ist um 19 Uhr 30 ein Brand ausgebrochen. Das zum größten Teil aus Holz erbaute Wohn- und Stallge ­ bäude ist völlig niedergebrannt. Mitverbrannt sind auch 3500 Kilogramm Heu und sür 300 RM. landwirtschaftliche Geräte. 10. Steyr. Die Gefolgschaft der Steyr ­ talbahn fand sich zum letzten Betriebsappell in der Schwechater Bierhalle zusammen, um die feierliche Erklärung vom Stellvertreter des Betriebsführers, Inspektor Gasteiner, von der Verstaatlichung der Steyrtalbahn mit 1. Jän ­ ner 1940 entgegenzunehmen. Nach genau 50jührigem Bestand schließt die SteyrtalbahnGesellschaft für immer ihre Pforten. Obzwar der Betrieb seit März 1931 von der vor ­ maligen Oesterreichischen Bundesbahn, be ­ ziehungsweise der Deutschen Reichsbahn aus ­ geführt wurde, verblieben Gefolgschaft und Realbesitz bei der Gesellschaft, ein Zustand der wegen des Verwaltungsdualismus kein ge ­ deihliches Arbeiten ermöglichte. Die Frage der Trennung, ob staatlich oder ausschließlich privat, bedurfte der Lösung. Und sie wurde durch den vorher erfolgten Beschluß des Berwaltungsrates im Sinne der totalen Verstaatlichung entschieden. 11. Großraming. Nach kurzer, aber schwerer Krankheit, starb die Gasthausbefitzerin Maria Forster im 63. Lebensjahre. 284

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2