Jahrbuch des Kreises Steyr 1940

296 Vom Jagdrecht Im deutschen Jagdrecht werden die Zeiten, während der die Jagd auf die einzelnen Wild¬ gattungen ausgeübt werden darf, als Jagdzeiten bezeichnet. Sie sind im § 38, Abs. 1,Ziffer 1—26, angeführt. Die wichtigsten davon sind: Männliches Rotwild: vom 1. August bis 31. Jänner; 3. Männliches Dam- und Sikawild: vom 1. September bis 31. Jänner; 4. Weibliches Rot-, Dam- und Sikawild sowie Kälber beiderlei Geschlechtes: vom 5. September bis 31. Jänner; 16. Muffelwild: vom 1. August bis 31. Jänner; 6. Männliches Muffelwild und Muffelwildlämmer: vom 16. Oktober bis 31. Jänner; Weibliches 7. 8. Männliches Rehwild: vom 1. Juni bis 15. Oktober; 9. Weibliches Rehwild und Rehkälber: vom 16. September bis 31. Dezember; Gamswild: vom 1. August bis 30. November; 10. Hasen und Alpenhasen: vom 1. Oktober bis 15. Jänner; 12. 14. Dachse: vom 1. August bis 31. Dezember; Edelmarder und Steinmarder: vom 1. Dezember bis 31. Jänner; 15. Auer-, Birk- und Rackelhähne: vom 1. April bis 15. Mai; 16. Hasel-, Schnee- und Steinhühner: vom 1. September bis 30. November; 17. Rebhühner: vom 25. August bis 30. November; 18. Fasanen: vom 1. Oktober bis 15. Jänner; jedoch können Fasanenhähne vom 16. Sep¬ 19. tember ab und vom 16. Jänner bis 15. April mit besonderer Erlaubnis des Kreis¬ ägermeisters erlegt werden. Ringeltauben: vom 1. August bis 15. April; 20. Waldschnepfen: vom 1. September bis 15. April; 21. Wilde Gänse mit Ausnahme der Brandgans: vom 16. Juli bis 31. März; 24. Wilde Enten mit Ausnahme der Eider= und Kolbenente: vom 16. Juli bis 25. 31. Dezember; der Landesjägermeister kann im Einvernehmen mit dem Reichsjäger¬ meister bei mildem Verlauf des Winters die Jagdzeit bis zum 31. Jänner verlängern. 26. Mäuse- und Rauhfußbussarde, Säger und Möven: vom 1. September bis 31. März. das Gebirge und sein Vorland kann der Landesjägermeister im Einvernehmen mit Für Reichsjägermeister in den Fällen des Abs. 1, Ziffern 3, 5 und 9 das Ende der Jagdzeit dem vorverlegen, im Falle des Abs. 1, Ziffer 16, die Jagdzeit bis zum 31. Mai verlängern. Vom Fischereirecht Das Fischereirecht wurde noch nicht neu geregelt. Es gelten daher auch noch die bisherigen Schonzeiten Sie seienim folgenden wiedergegeben: 15. Jänner. bis vom 15. Dezember Rutten*) bis April April. vom 1. 30. Näslinge vom 15. April. März 30. bis Hechte Mai. bis 8 15. vom1. März Aesche, Huchen April. vom bis Regenbogenforellen März 30. 1. März vom 16. 15. bis April. Flußbarsche (Bärschlinge) vom April bis 31. Schille, Züngel 1. Mai. vom 1.Mai bis 30. Juni. Sterlet, Karpfen vom 16. Mai bis 15. Juni. Barben vom 1. Mai bis 31. Mai. Brachsen *) Für den Traunsee aufgehoben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2