259 Von hier aus sind auch die Nagelfluhfelsen des jüngeren Deckenschotters gegenüber der (Bild 3). Das Lichtbild zeigt deutlich die große kleinen Kreuzungsstelle Pergern sichtbar zeretales in Frankreich, wo die bedeutsamen Aehnlichkeit der Formation mit der des Ve (= Paläolithikum) gemacht worden sind, aus einer Urmenschenfunde der älteren Steinzeit 88 aOrkuche Eferding) (OSch. Ostm. OKirchberg 88 mau)h. Schaflerback 200 St.Floriayr SALE 2 O. 1 40 ESt. Mlentin SGLTTEN □Eensthafgen 1 BEsN Nemin NEghaa, #7 1 Meuber wdgebechs wremgiajerster Sternine Ste 940 ·0 . N 0 27 0 2 # F6go(e #Bad 8 # 100 94 Ha .0 0 S. 1 6 600 Pichlec6,.-,7 0 DE 4 5 3. 400 D 0. 8 70 9 1 5 26 30 # . Ah#y#wr#4 earo 790 27 L4∆ ( 45 — # g, 77 N. 1777Der 5 22 7 ∆AEE (fagsen #I/I1 7 epeprpesseenstsunun A 6 Maorl. #7% S Peg S 2 74 1 9, L MEICH * AUN—1 t 8 olln Ha00 — ( 82 ründn Tunsf — te 4 — E 86—1 GTI S eik eeseen —frencher¬ —Oetnrs2 X ##cktuch S # —B— —rnaer7, (RL Ausschnitt aus der geologischen Uebersichtskarte von Oberdonau von Prof. Dr. A. König. Die Zeit also, aus der für Oberösterreich bisher alle menschlichen Ueberreste fehlen. günstige Lage: gegen Süden offene Höhlen, Quellen unterhalb der Felsbasis, wildreiche Auen in nächster Nähe sowie die Tatsache, daß altsteinzeitliche Menschenfunde aus dem benachbarten Niederösterreich, Bayern und der Steiermark bekannt geworden sind, lassen mit einiger
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2