252 Auch in der daneben befindlichen Wohnung des Friedhofgärtners Franz Aichinger richtete er Schaden an, jedoch ohne zu zünden. Großraming. An diesem Tage um 5 Uhr früh fuhr der aus Kleinreifling kom¬ mende Personenzug ungefähr 600 Meter vor dem Bahnhof Großraming sieben Jung¬ rinder nieder, die auf dem Geleise standen. Da die Stelle sehr unübersichtlich ist, konnte der Lokomotivführer die Rinderherde nicht rechtzeitig wahrnehmen. Sämtliche sieben Stiere wurden getötet. Der Schaden belief sich auf etwa 1700 3.7. Die Rinder ge¬ hörten der Landes=Hypothekenanstalt in Linz und waren in der eingefriedeten Hausweide des Kronsteinergutes in Großraming unter¬ gebracht, dürften aber von einer unberufenen Person böswilligerweise ins Freie getrieben worden sein. 2. Steyr. Der 2. August, den der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht als Erinnerungstag an den schicksalsschweren Tag anno 1914 zum Feiertag aller drei Wehr¬ machtsteile erklärt hatte, wurde auch in der Garnison Steyr würdig begangen. Nach einer eierlichen Flaggenhissung am Mittwoch¬ morgen in der Flakkaserne hielt der Stellver¬ tretende Abteilungsführer Hauptmann Sala¬ mon eine Ansprache an die im Kasernho versammelte Mannschaft, in der er die Be¬ deutung des Mobilmachungstages von 25 Jah¬ gen würdigte und die heutige innere Stärke und Abwehrbereitschaft des deutschen Volkes und seiner Wehrmacht hervorhob. Besonders feierlich gestaltete sich der Gedenktag durch den Zapfenstreich, der um 21.30 Uhr auf dem Flaggenschmuck tragenden Adolf=Hitler=Platz abgehalten wurde Garsten. Am Bahnhof Garsten der Steyrtalbahn ereignete sich ein tödlicher Un¬ glücksfall. Der 63jährige Schlosser der Steyr¬ talbahn Josef Edlmayr arbeitete um 8 Uhr früh unter einem Waggon, um Kontroll¬ arbeiten vorzunehmen. Er vergaß die nötigen Vorsichtsmaßregeln und auch darauf, an der Außenseite des Waggons die vorgeschriebene Signalfahne anzubringen. Plötzlich kam der betreffende Wagen durch Verschieben in Be¬ wegung, wobei Edlmayr unter demselben ge¬ quetscht wurde. Er erlitt schwere innere Ver¬ letzungen, denen er am selben Tage mittags erlag. 3. Steyn. Bei den Erneuerungsarbeiten an den Fassaden am Adolf=Hitler=Platz wurde am Hause Nr. 3(Fischer) eine prächtige Sgraffito=Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert freigelegt. Sie besteht aus einem breiten durchlaufenden Band fast pompejanisch an¬ mutenden Figuren aus zarten Blattornamen¬ ten an den Mauerkanten und Zeichnungen rund um die Fenster. Die Zentralkommission für Denkmalpflege in Wien hat sich bereit er¬ klärt, die Wiederherstellung dieser Sgraffiti sicherzustellen. Die Restaurierung wurde durch die Baufirma Zwettler in sochverständiger Weise durchgeführt. 4. Steyr. Der Schlosser der Steyr=Werke Ferdinand Artner starb im 32. Lebens¬ jahre. 6.Bad Hall. Zwei Burschen fanden in der Nähe des Bauerngutes Lichtenhof im Straßengraben die Leiche eines jungen Man¬ nes, neben seinem Fahrrad liegend. Es war der 29jährige Bauernknecht Franz Dutzler. 8. Steyr. Beim Handwerkerwettkampf 1939 in Frankfurt am Main erhielt der Steyrer Kürschnermeister Franz Kankov¬ ky, Adolf=Hitler=Platz, für hervorragende Leistungen eine Plakette mit Urkunde. Diese Auszeichnung berechtigt zur Führung der Be¬ zeichnung „Inhaber der Leistungsplakette des Handwerkerwettkampfes 1939“ Wolfern. In der 9. Nacht vom 8. auf 9.August wurde die Gemeinde Wolfern von einer Unwetterkatastrophe heimgesucht. In der Ortschaft Leumannsdor wurde die Straße in einer Länge von ungefähr 300 Meter in den Grundfesten aufgerissen und durch Erd¬ rutsch vollkommen verlegt. In der Mühle zu Leumannsdorf wütete das Wasser so arg, daß der größte Teil des Wirtschaftsgebäudes und das halbe Haus vollkommen verschlammt wur¬ den. 500 Kilo Mehl und die gleiche Menge Schrot wurden vernichtet. Mit knapper Not konnte im benachbarten Haus des Franz und der Josefa Herber das Vieh gerettet werden In Wickendorf stürzte im Hause des Alois und der Theresia Rinner das Kellergewölbe und eine Mauer der Bauernstube ein. Un¬ zählige Keller wurden mit Wasser gefüllt. 10. Steyr. Der seinerzeitige Leiter des Bahnbetriebsamtes der Steyrtalbahn Reichs¬ bahnrat Dipl.=Ing. Josef Inführ wurde vom Reichsverkehrsminister zum Amtsvor¬ tand des Bahnbetriebsamtes in Ansbach, Bayern, bestellt. Garsten. In der Nacht des 10. August brach in dem zum Weinbergergut des Konrad Schneckenleitner gehörigen sogenann¬ ten „Dörrhäusl“ ein Brand aus, der das kleine baufällige Haus vollkommen einäscherte. Losenstein. Der Ortsstellenleiter der Krankenkasse Karl Vorderwinkler ver¬ schied im 37. Lebensjahre. 11. Steyr. Eine vom Führer und Reichskanzler gezeichnete Urkunde und das Goldene Ehrenkreuz wurden zum erstenmal in Steyr dem Mitglied des „Deutschen Frauenwerkes“, Ortsgruppe Aichet=Eysnfeld, Frau Rosina Sarauer, zum 93. Geburts¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2