250 Nationalsozialismus. Nach Gründung der Maria Neustift und Waldneukirchen (1622), eingangs erwähnten Arbeitsgemeinschaft und Großraming (1636), Weyer und Gaflenz Schulung der Mitarbeiter begann im Kreise (1637), Dietach (1645), Wolfern (1656). Mit Steyr imersten Viertel des Jahres 1939 in Ausnahme von Gleink fällt der Anfang der Pfarren allen4 Adlwang, Christkindl, Kirchenbücher in den übrigen Pfarrgemeinden Dietach, Rohr, Wolfern und Steyr ausge¬ mit dem Entstehungsjahr der betreffenden nommen — die sippenkundliche Tätigkeit. Die Pfarre zusammen: Gleink (1706), Adlwang Arbeit erstreckt sich in erster Linie auf die Ver¬ (1784), Bad Hall, Christkindl, Rohr, Vorstadt¬ kartung der Kirchenbücher (Tauf=, Trauungs¬ pfarre Steyr (1785), Maria Laah, Thanstetten und Sterbematrikeln), die als die ergiebigsten (1786), St. Ulrich (1787), Lausa (1870), Quellen anzusehen sind; in zweiter Hinsicht Evangel. Pfarre Steyr (1876), Reichraming auf die Erforschung der staatlichen, bezie¬ (1909), Kleinraming (1921). Leider sind die Die 75-Jahrfeier der Steyr-Werke tungsweise grundherrschaftlichen Quellen, wie kirchlichen Quellen nicht immer lückenlos. Steuerkataster, Briefprotokolle der Grund¬ Manchmal wurden sie mangelhaft geführt, der herrschaften, Urbarien und dergleichen. Diese eine oder andere Band geriet im Laufe der bilden eine wertvolle Ergänzung zu den Ma¬ Jahre in Verlust oder fiel den Flammen trikeln und reichen vielfach weiter als diese zum Opfer. So wurden zum Beispiel die in vergangene Jahrhunderte zurück. Die Kir¬ Kirchenbücher von Gleink beim Klosterbrand chenbücher nehmen im Kreis Steyr zumeist 1706 vernichtet. Diese umfangreiche und zeit¬ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts raubende Forschungsarbeit wird derzeit im ihren Anfang. Aus dieser Zeit stammen die Kreise Steyr von 90 ehrenamtlichen Mit¬ Matrikeln folgender Pfarren: Aschach an der arbeitern durchgeführt, die mit wenigen Aus¬ Steyr (1600), Stadtpfarre Steyr (1601), nahmen alle dem Lehrstand angehören. Die Sierning (1606), Garsten (1609), Ternberg Erstellung von Sippenbüchern für alle deut¬ (1610), Losenstein und Pfarrkirchen (1620), schen Gemeinden wird sich über einen Zeit¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2