Thanstetten. Maria Hager, Mitbe¬ sitzerin am Bauerngute zu Heinbuch, starb im 49. Lebensjahre. 26. Großraming. Die Schmiedmeisters¬ gattin Barbara Heckl starb unerwartet schnell im 54. Lebensjahre Trattenbach. An diesem Tage 29. lösten sich um etwa 19.30 Uhr vom Nordhang der sogenannten Peilsteinmauer infolge der starken Regengüsse zwei Steine in der Größe von je einem Kubikmeter, wovon ein Stein am Hause des Josef Brandstetter=Hack in Trattenbach 14 ein Loch von etwa 1.17 Meter im Geviert durchgeschlagen hat. Der zweite Stein rollte neben dem Hause vorbe in den Trattenbach. Im Hause befand sich zur Zeit des Felssturzes die Familie Brand¬ stetter=Hack, doch wurde von den eingedrun¬ genen Stein= und Schuttmassen der durch¬ brochenen Mauer niemand verletzt. Einige neben der durchschlagenen Mauer gestandene Einrichtungsgegenstände sowie ein durch den Anprall herausgerissener Fensterstock mit vier Fensterflügeln wurde zertrümmert. 31. Steyr. Der Hausmeister im Isabellen¬ hof Wenzel Haiklik starb im 71. Lebens¬ jahre. Juni 1939 Steyr. Das Mitteilungsblatt 5 des 1. fol¬ DRK., Landesstelle XII (Wien), teilte gende Ernennungen durch den Führer mit: 9 und Zu DoK.=Oberwachtführern: E. Alte Dr. Richard Klunzinger=Steyr; zu H. Wachtführern: Dr. K. Barchetti, Dr. V. Essen, K. Göppl, L. Riedler und Stockhammer in Steyr. Ferner Dr. A. Hofbauer, Großraming, Dr. S. Kor¬ tschak, Weyer, Dr. F. Kroath, Ternberg Dr. H. Leder, Losenstein, Dr. F. Porsche, Bad Hall, und Dr. I. Schonleitner Sierninghofen. Steyr. Dem Deutschen Alpenverein, der seit mehr als 40 Jahren in vorbildlicher Weise den alpinen Rettungsdienst durchführt, ist nun auch der Naturschutz im gesamten Alpengebiet übertragen worden. Diesen Na¬ turschutz führt der Alpenverein neben dem Rettungsdienst durch seine Organisation unter dem Namen „Alpenvereins=Bergwacht“ durch. Steyr. Um den Kellnern, Kellnerinnen Köchinnen, Stubenmädchen, Hausdienern und anderen Bediensteten einen freien Tag in det Woche sicherzustellen, beschloß die Zunft des Gast= und Schankgewerbes in Steyr, turnus¬ weise an einem bestimmten Tag (Montag, Dienstag oder Mittwoch) in der Woche die Gaststätten geschlossen zu halten. Aus ähn¬ lichen Erwägungen heraus haben sich auch die Zuckerbäcker diese Einteilung zu eigen ge¬ 243 macht und bleiben auch Konditoreien fall¬ weise einen Tag geschlossen. 2. Steyr. Der ehemalige Lehrenschlosser der Steyr=Werke Wenzel Kubasek starb im 81. Lebensjahre, die Private Maria Ga߬ ner im 75. Lebensjahre. Der Bäckermeister Anton Kurz verschied im Alter von 68 Jahren. 3. Steyr. Die Oberin der Schwestern¬ schule des DRK. in Steyr lüd zu einer Feier, welcher u. a. der Chef der Landesstelle 17 Ost¬ mark des DRK. 7=Obersturmbannführer Dok¬ tor Ott, Generaloberin von Oertzen, deren Stellvertreterin v. Ferstl, der Ob¬ mann der Schwesternschaft der Gaues Ober¬ donau Dr. Lehner, ferner von der Wehr¬ macht Oberst Ziegler und Oberstarzt Dok¬ tor Henneberg sowie Vertreter der Par¬ tei und der NS.=Frauenschaft beiwohnten Frau Generaloberin v. Oertzen aus Berlin, welche die Vereidigung der jungen Schwestern vornahm, wies besonders auf die Pflichten der Deutschen Roten Kreuz=Schwestern hin und legte ihnen ihre hohe Mission im Dienste an Volk und Vaterland warm ans Herz Nachdem die Schwestern durch Handschlag Treue zum Führer und restlose Pflicht¬ erfüllung gelobt hatten, heftete sie jeder ein¬ zelnen die Schwesternnadel an das Dienst¬ kleid. Steyr. Der Kontrollor der Steyr¬ 4. Werke Franz Buber starb im 30. Lebens¬ Büchsenmacherswitwe Maria jahre;die Bürgel im Alter von 55 Jahren Steyr. Der 34jährige Faßbinder¬ 8. meister Gottfried Brunnbauer aus Steyr stieß mit seinem Beiwagenmotorrad auf dessen Beisitz sich seine Gattin Pauline und in dessen Beiwagen sich der Lehrling Wilhelm Karner aus Gleink befanden, in Wien in der Simmeringer Hauptstraße beim ersten Tor des Zentralfriedhofes in Wien mit einem Radfahrer zusammen. Die beiden Fahrzeuge verkeilten sich, prallten gegen den rechtsseitigen Randstein und stürzten in den Straßengraben. Gottfried Brunnbauer wurde vom Lenksitz geschleudert und war sofort tot Seine Gattin und der Lehrling Karner sowie der Radfahrer erlitten schwere Verletzungen. 10. Steyr. Der ehemalige Fleischhauer¬ meister Alois Schittengruber starb im Alter von 77 Jahren. Josef Penka, ehe¬ maliger Beamter der Steyr=Werke, verschied im 62. Lebensjahre. 12. Steyr. Der Magazineur der Steyr¬ Franz Ortner starb im 39. Lebens¬ Werke ahre; der ehem. Tischlermeister Karl Matz im 71. Lebensjahre. 13. Steyr. Der Tischlermeister Max Ziegler starb im 49. Lebensjahre; die
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2