Jahrbuch des Kreises Steyr 1940

Sie steht schaft der Kreisstelle eingegliedert. Filipp unter Führung des Chemikers Hans und besteht aus 59 Mann. Die Ausbildung DRK. be¬ obliegt den Werksärzten. Da das rufen ist, außer im Sanitätsdienst der Wehr¬ macht und des Luftschutzes auch bei öffent¬ Hilfeleistung, Gesundheitspflege und licher Fürsorge für Kriegsbeschädigte zu wirken, erweist sich die Schulung für diese Tätigkeits¬ gebiete als seine wichtigste Aufgabe. Während die Rettungsabteilung schon seit vielen Jahren eine gut ausgebildete Mannschaft besitzt, mußte die Schulung weiblicher Hilfskräfte erst in Angriff genommen werden. Die Kreis¬ telle Steyr=Stadt verfügt bereits über 50 in Erster Hilfe ausgebildeter Helferinnen. Außer¬ dem wurden in einem Kurzkurse 38 Frauen und Mädchen der NSF. in Erster Hilfe In Ternberg wurden 34, in unterwiesen. Weyer 27 Helferinnen durch die dortigen Ge¬ meindeärzte ausgebildet. Steyr. Die vom ehemaligen Zweigverein des Oesterreichischen Roten Kreuzes früher geleitete Tuberkulosenfürsorgestelle in der Sierningerstraße wurde vom Gesundheitsamt des Landratamtes Steyr übernommen und steht damit unter staatlicher Leitung und Be¬ triebsführung. Steyr. An diesem Tage starben die Private Maria Bradatsch, 44 Jahre alt, und die Private Maria Poppler im 53. Lebensjahre Großraming. An diesem Tage fand diefeierliche Betriebseröffnung des alten Lechner=Sägewerkes statt, das im vergange¬ nen Jahre von der Handelsgesellschaft Klöp¬ fer 8 Königer, München, erworben wurde. Das unter jüdischen Besitzern arg herabgekommene Werk konnte erst durch Ein¬ tellung neuer und modernerer Maschinen und durch mancherlei Verbesserungen an den Objekten betriebsfähig gemacht werden. 2.Steyr. Der Musikverein Steyr beging ein 100. Bestandsfest. Der erste Festakt fand im würdig geschmückten Sitzungssaale des Rathauses um10 Uhr vormittags statt. Die alte Eisenstadt hatte Flaggenschmuck angelegt. Die Feier stand unter dem Ehrenschutz unse¬ res Gauleiters und des Oberbürger¬ meisters Hans Ransmayr, die auch in der Festversammlung erschienen waren. Außerdem hatte sich der Hoheitsträger des Kreises Steyr, Kreisleiter Robert Mora¬ wek, mit einem Teil seines Stabes einge¬ funden, ferner der Beigeordnete und Kultur¬ referent Fritz Saibl, Bürgermeister Doktor Vertreter aus den militärischen Blüml, Kreisen und dem geistigen Leben unserer Stadt. Vereinsobmann Musikdirektor Pro¬ fessor Weinschenk begrüßte vor allem 235 Gauleiter August Eigruber und die Fest¬ versammlung, worauf das Streichquartett des Musikvereines, Konzertmeister Weidl, Doktor Hergeth, Michl und Pühringer, mit dem An¬ dante aus dem Kaiserquartett von Haydn (Variationen über die ewig schöne Melodie unseres Deutschlandliedes) den Zauber der Feierstunde über den Raum breitete. An¬ chließend hielt Presenhuber die Fest¬ ansprache. Oberbürgermeister Ransmayr als Stadtoberhaupt brachte dem Musikverein die Glückwünsche der Stadt Steyr für das ernere Wirken dar. Hierauf ergriff Gau¬ leiter August Eigruber, ein Sohn der Stadt Steyr, das Wort. Seine Rede war des tiefsten Verständnisses voll über die Kultur¬ aufgaben der Ostmark im großen weiten Ring der Stämme Großdeutschlands. Nach der Rede des Gauleiters überreichte der kommissarische Leiter des Steyrer Männergesangvereins, Otto Perkounig, im Namen seines Ver¬ eines dem jubilierenden Musikverein die Bruckner=Plabette als Angebinde. Den Ab¬ chluß dieser wahrhaft erhebenden Feier bil¬ deten die Lieder der Nation. Nach der vorher¬ gegangenen Festfolge eröffnete Gauleiter Eigruber in der „Schwechater Bierhalle“ die Musikinstrumentenausstellung, die Architekt Franz Koppelhuber mit außerordentlich künstlerischem Geschmack ausgestattet hatte Mit einem ausgesprochenen Beethoven=Pro¬ gramm wartete das Orchester des Steyrer Musikvereines beim Jubiläumskonzert im Volkskinosaal auf, dem auch der Gauleiter und der Oberbürgermeister beiwohnten. Sarning. Im 46. Lebensjahre starb die Reichspostoberoffizialin Josefa Brauner. 3. Kleinramäng. Bei der Postablage in Kleinraming wurde der Fernsprech= und Telegraphendienst eingeführt und eine zum Ortsnetz Steyr gehörige öffentliche Sprech¬ stelle eröffnet. 5. Steyr. Der HJ.=Scharführer Walter Powischer, Beamter der Steyr=Werke, verschied im Alter von 18 Jahren. Am selben Tage starb der Schmiedmeister Ludwig Dan¬ ninger, Gründberg 47, im Alter von 34 Jahren. Kronstorf. Der Gemeindesekretär von Kronstorf Johann Danner verschied im Alter von 35 Jahren. Bad Hall. Durch die Unachtsamkeit eines der sich im sogenannten Spaziergängers, Haidwald bei Bad Hall eine Zigarette an¬ zündete, entstand ein Brand, welcher etwa 3Joch Nadelholzbestand des Schloßbesitzers Dr. Fricke aus Achleiten vernichtete Steyr. An diesem Tage starben: 6. Theresia Nöbauer, Justizwachebeamtens¬ gattin, im 56. Lebensjahre; Anna Bach¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2